VL: Theorien und Methoden der Germanistischen Literaturwissenschaft

Inhalt

Gegenstand der Vorlesung sind die maßgebenden Theorien und Methoden der germanistischen Literaturwissenschaften vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie werden im historischen Verlauf anhand der Beiträge im Sammelband Methodengeschichte der Germanistik rekonstruiert und an ausgewählten literarischen Beispielen konkret veranschaulicht. Damit soll plausibel werden, dass es sich bei den methodischen Innovationen seit dem Positivismus und der Geistesgeschichte über die sog. Werkimmanenz und die strukturalistischen, poststrukturalistischen, systemtheoretischen bis hin zu den medienkulturwissenschaftlichen Ansätzen hinweg um Reaktionsformen auf die mit der jeweils vorherrschenden Methode verbundenen Defizite handelt: Methodische Neuansätze versprechen Lösungen für Probleme, die mit den bisherigen Methoden nicht bewältigt werden können. Zum Schluss werden dabei auch neueste Tendenzen (Literaturwissenschaft als Bildwissenschaft, Computerphilologie bzw. Digital Humanities, Akteurs-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour u.a.) vorgestellt.  

Die Vorlesung besteht jeweils aus zwei Teilen: Nach einer Präsentation zu den zentralen Aspekten des jeweiligen Artikels aus dem Sammelband von Schneider, der KIT-Studierenden in der KIT-Bibliothek digital zur Verfügung steht, wird die Leitungsfähigkeit des jeweiligen Ansatzes an praktischen Beispielen erläutert: an Kleists Das Erdbeben in Chili, Kafkas Das Urteil und E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Bitte lesen Sie diese Primärtexte im Vorfeld der Vorbereitung auf die Vorlesung. 

S t u d i e n-  u n d  P r ü f u n g s l e i s t u n g e n 

Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einer Klausur (90 Minuten) am letzten Termin der Vorlesung, die teils aus multiple-choice-, teils aus selbständig zu beantwortenden Fragen aus dem Stoff der VL (50%) und aus dem Fragenpool ‚Grundlagenwissen’ (Stand 2020) des Instituts für Germanistik besteht. Dieser Fragenpool kann eingesehen werden unter http://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/downloads/Fragenpool_Grundlagenwissen_Februar 2020.pdf

Die P r ü f u n g s l e i s t u n g zum Stoff der VL kann in Form einer Hausarbeit (in den  Modulen NdL I und LKSM I) oder einer mündlichen Prüfung (in den Modulen NdL II und LKSM II) erbracht werden.  

Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.

Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen. 

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Grundlagenliteratur (neben den stets einbezogenen Artikeln im Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft): 

- Jost Schneider (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik, Berlin / New York 2009 (KIT-Studierenden digital verfügbar unter https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110217438/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqLQ0rJXkhUhSgtU8bnbn9Z0zJOVVK9FzYbTNyzOii2LUaAcQhx

- Ulrich Schmid (Hrsg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2010.

- Tilmann Köppe / Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung, 2. aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart/Metzler 2013. 

Anwendungen:

- David E. Wellbery (Hrsg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists Das Erdbeben in Chili, 3. Aufl. München 1993.

- Oliver Jahraus / Stefan Neuhaus (Hrsg.): Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen, Stuttgart 2002.

- Oliver Jahraus (Hrsg.): 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann, Stuttgart 2016, S. 39-53.