Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Wintersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. September
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Der Maschinenbau ist eine der klassischen Ingenieurwissenschaften. Wer dieses Fach studiert hat, erfindet, gestaltet, implementiert und verbessert eine Vielzahl von Produkten, v.a. Maschinen, Anlagen, Geräte und Fahrzeuge. Die Spanne reicht vom Großkraftwerk bis zum Ohrimplantat. Auch Produktionsmethoden und Werkstoffentwicklung sind Themen des Maschinenbaus. Als Arbeitsmethoden erlernst du sowohl die allzeit gültigen Grundsätze der Mathematik und der Mechanik als auch Computersimulation und Künstliche Intelligenz.

In den ersten vier Semestern erwirbst du wichtige Grundlagen, die dir ermöglichen, dich später in verschiedensten Bereichen zu spezialisieren. Dazu gehören Technische Mechanik, Maschinenkonstruktionslehre, Werkstoffkunde, Informatik und Mathematik. Hinzu kommen später Thermodynamik, Strömungslehre und weitere Themen.

Gegen Ende des Bachelorstudiums kannst du durch die Wahl einer Vertiefung (aus drei Lehrveranstaltungen) einen ersten eigenen Schwerpunkt setzen. Zur Auswahl stehen die Themen

  • Mobilitätssysteme
  • Computational Engineering
  • Intelligente Systeme
  • Nachhaltige Energietechnik
  • Angewandte Materialien
  • Menschzentrierte Produktentwicklung und Produktion

Die Bachelorarbeit ist eine weitere Möglichkeit, ein eigenes Interesse zu vertiefen. Außerdem erwirbst du im Studium überfachliche Kompetenzen wie wissenschaftliches Arbeiten und Teamarbeit in der Konstruktion.

Ein Berufspraktikum ist im fortgeschrittenen Studium eingeplant. Ein Vorpraktikum wird nicht erwartet.

Durch eine forschungsorientierte und praxisbezogene Ausrichtung der sechssemestrigen Ausbildung werden die Bachelorabsolventinnen und -absolventen des Studiengangs Maschinenbau des KIT auf lebenslanges Lernen und einen Einsatz in typischen Berufsfeldern des Maschinenbaus in Industrie, Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung vorbereitet. Sie erwerben die wissenschaftliche Qualifikation für einen Masterstudiengang des Maschinenbaus oder verwandter Studienrichtungen.

Im grundlagenorientierten Bereich des Studiums erwerben die Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftliches Grundwissen. Mit diesen fundierten Kenntnissen der wissenschaftlichen Theorien, Prinzipien und Methoden können die Absolventinnen und Absolventen genau spezifizierte Probleme des Maschinenbaus mit eindeutigem Lösungsweg erfolgreich bearbeiten.

Im Vertiefungsbereich und in der Bachelorarbeit wird fachdisziplinübergreifende Problemlösungs- und Synthesekompetenz technischer Systeme entwickelt. Die Absolventinnen und Absolventen können in den von ihnen gewählten Bereichen des Maschinenbaus neue Lösungen generieren.

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Maschinenbau am KIT können in vertrauten Situationen grundlegende Methoden auswählen, um Modelle zu erstellen und zu vergleichen. Sie sind in der Lage, vorgegebene Probleme und die sich daraus ergebenden Aufgaben in arbeitsteilig organisierten Teams zu übernehmen, selbstständig zu bearbeiten, die Ergebnisse anderer zu integrieren und die eigenen Ergebnisse schriftlich darzulegen sowie zu interpretieren.

Sie können Systeme und Prozesse identifizieren, zergliedern, weiterentwickeln und vorgegebene Bewertungsmaßstäbe unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Randbedingungen anlegen.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Maschinenbau am KIT kannst du entscheiden, ob du im Masterstudium deine Qualifikation fortsetzen oder gleich in den Beruf einsteigen willst. Klassische Einsatzfelder im Maschinenbau sind Produktentwicklung, Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Kundendienst, Sicherheitswesen, technische Überwachung, Umweltschutz, Produkt- und Qualitätsmanagement. Es gibt kaum eine Branche, in der die Kenntnisse aus dem Maschinenbau nicht eingesetzt werden können, von der Medizintechnik bis zur Windenergie, vom Nutzfahrzeugbau bis zum Spiele-Design. Neben der Industrie sind auch Unternehmensberatungen und Patentbüros, Fachmedien sowie Ausbildungseinrichtungen mögliche Einsatzfelder. Für manche Positionen und Aufgaben, z.B. in Forschung und Entwicklung, wird der Masterabschluss erwartet. Mit dem Bachelorabschluss vom KIT ist der Zugang zum Masterstudiengang Maschinenbau direkt möglich.

  • Hohes Lehrniveau und hohe Uni-Ranking-Positionen
  • Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
  • Masterzugang für KIT-Absolventen garantiert
  • Einblicke in Großforschung und Innovationsschwerpunkte
  • Gute Möglichkeiten zur Mitarbeit an Instituten („Hiwi-Jobs“) und später ggf. Promotion
  • Großes extracurriculares Angebot (Hochschulgruppen, Unisport, Studium Generale)
  • Studentische Ingenieurgruppen (Rennwagenbau, Roboterbau, Ingenieure ohne Grenzen…)
  • KIT-Gründerschmiede

Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber

Deutsche, EU-Staatsangehörige und Nicht-EU-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
  4. Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.

Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.

Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Nicht-EU-Staatsangehörige

Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbung für das Sommersemester
nicht möglich

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.

Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:

  • Beratungsstellen
  • Mentoringprogramme
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • zahlreiche Onlineinformationen
Karin Schmurr
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Karin Schmurr does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnungen Maschinenbau B.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

26.02.2019, veröffentlicht 26.02.2019

PDF

06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015

PDF

01.10.2014, veröffentlicht 01.10.2014

PDF

28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014

PDF

12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013

PDF

01.08.2011, veröffentlicht 11.08.2011

PDF

09.09.2008

PDF

17.03.2005

PDF

21.08.2003

PDF

21.08.2003

PDF

15.08.2000

PDF

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten