Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Das Profil des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen entspricht der Ausbildung zu einem Generalisten in mehreren Fachgebieten. Der Studierende wählt für das Schwerpunktstudium zwei aus den nachfolgend genannten fünf Schwerpunkten:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Wasser und Umwelt
- Mobilität und Infrastruktur
- Technologie und Management im Baubetrieb
- Geotechnisches Ingenieurwesen
Im Ergänzungsstudium können Module aus allen genannten Schwerpunkten gewählt werden.
Das Studium gliedert sich in ein Schwerpunkt- und Ergänzungsstudium. Von Studierenden sind zum Studienbeginn 2 der o.g. Schwerpunkte verbindlich zu wählen. In jedem der beiden gewählten Schwerpunkten sind 5 Module (30 LP) zu absolvieren. Für jeden Schwerpunkt sind dabei eine unterschiedliche Anzahl von Pflichtmodulen vorgegeben. Die verbleibenden Module können aus dem Angebot der Schwerpunkte (Schwerpunktmodule) gewählt werden. Weitere Schwerpunktmodule können im Ergänzungsstudium gewählt werden (24 LP).
Qualifikationsziele
Der Studiengang Bauingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) bietet eine vertiefende, forschungsorientierte Ausbildung für alle typischen Berufsfelder des Bauingenieurwesens. Im Fokus der Ausbildung im Masterstudium stehen ingenieurtechnische Anwendungen, an Hand derer im Rahmen von Projektarbeiten Lösungsansätze für exemplarische Problemstellungen erarbeitet werden. Dabei werden die im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen ergänzt durch vertiefte und erweiterte Kenntnisse und Methoden in mindestens zwei der fünf Studienschwerpunkte "Konstruktiver Ingenieurbau", "Wasser und Umwelt", "Mobilität und Infrastruktur", "Technologie und Management im Baubetrieb" und "Geotechnisches Ingenieurwesen". Im Rahmen der "Fachwissenschaftlichen Ergänzung" werden entweder die fachlichen Qualifikationen in den gewählten Schwerpunkten weiter vertieft oder aus den anderen Schwerpunkten ergänzt.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihre wissenschaftlich fundierten und interdisziplinären Kenntnisse und Methoden auf den Gebieten der Systemanalyse, der Messtechnik, der Modellierung und des Managements auch über Fachgrenzen hinweg selbstständig anzuwenden. Sie können deren Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen bewerten. Sie können neuartige Problemlösungen entwickeln, die über die Anwendung etablierter bautechnischer bzw. bauwissenschaftlicher Regeln hinausgehen, und können damit technisches und wissenschaftliches Neuland beschreiten. Aufgrund der zunehmenden Komplexität dieser Aufgabenstellungen können sie gesamtwirtschaftliche, sozial- und umweltverträgliche Lösungen in einem interdisziplinären Team erarbeiten.
Insbesondere sind die Absolventinnen und Absolventen, die
- den Schwerpunkt "Konstruktiver Ingenieurbau" gewählt haben, in der Lage, mittels ihrer breiten Kenntnisse über Baustoffeigenschaften und Bemessungsansätze Bauwerke und Baukonstruktionen unter Berücksichtigung technologischer, ökologischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte selbständig zu entwerfen, zu planen und zu berechnen;
- den Schwerpunkt "Wasser und Umwelt" gewählt haben, in der Lage, ausgehend vom vertieften Verständnis der strömungsmechanischen Prozesse von Wasser- und Stoffflüssen sowie den Methoden zu deren Quantifizierung effiziente und angepasste Lösungen für wasserwirtschaftliche Aufgabenstellungen jeglicher Art zu entwickeln;
- den Schwerpunkt "Mobilität und Infrastruktur" gewählt haben, in der Lage, durch vertiefte Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Stadtplanung, Regionalplanung, Mobilitätsverhalten und erforderlicher Infrastruktur Verkehrssysteme unter logistischen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten ganzheitlich zu planen, zu bauen und zu betreiben;
- den Schwerpunkt "Technologie und Management im Baubetrieb" gewählt haben, in der Lage, ihre vertieften Kenntnisse des Projektmanagements, der Bauverfahrenstechnik und der Baubetriebswirtschaft sowie Ihre Methodenkenntnisse der Projektentwicklung und des Facility Managements zur Lösung aller Aufgaben gezielt anzuwenden, um mit Hilfe ihres umfassenden Verständnisses der rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhänge Bauwerke aus allen Bereichen des Bauwesens optimal zu realisieren;
- den Schwerpunkt "Geotechnisches Ingenieurwesen" gewählt haben, in der Lage, ihre breiten materialwissenschaftlichen und konstruktiven Fachkenntnisse an der Schnittstelle des Bauingenieurswesens zu den Geowissenschaften auf Fragen des Erhalts, der Nutzung und der Gestaltung der Erde als Lebens- und Kulturraum, insbesondere der Planung, Berechnung und Erstellung unterirdischer Bauwerke und Infrastruktur, anzuwenden.
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit, technisch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen, und treten überzeugend auf, wodurch sie für Führungsaufgaben - auch im interdisziplinären Team - sehr gut vorbereitet sind. Sie sind für verantwortungsvolle Tätigkeiten in Planungs- und Ingenieurbüros, Industrieunternehmen, im Öffentlichen Dienst und der Wissenschaft qualifiziert und erwerben die Befähigung zur Anfertigung einer Dissertation.
Berufsperspektiven
Mit einem Masterabschluss bist du, je nach Karriereziel und persönlichen Interessen, für Führungspositionen bei einem Bauunternehmen, Ingenieurbüro oder einer öffentlichen Baubehörde für Aufgaben in der Bauleitung, Bauplanung oder im Konstruktionswesen qualifiziert. Bauingenieurinnen und Bauingenieure mit einem Master haben hervorragende Berufsperspektiven und viele Tätigkeitsfelder, sie findet man in leitender Funktion in folgenden Branchen: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen weiteren. In diesem Beruf entwirfst, planst, berechnest, baust, verwaltest du vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und vieles andere mehr.
Wenn du wissenschaftliche Ambitionen hast und einen guten Masterabschluss, dann könnte es auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- Wenn im Master der Schwerpunkt Wasser und Umwelt gewählt wurde: Deutsch-italienisches Doppelmasterprogram mit der Università degli Studi di Trento (Italien)
- Zukunftsorientierter Ingenieurstudiengang
- Studium in kleinen, gut betreuten Gruppen
- Forschungsorientierte Lehre durch aktive Einbindung in Forschungsvorhaben und Ingenieurprojekte
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
- Stadtnahe und zusammenhängende Campuslage
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium sind:
- ein überdurchschnittlich bestandener Bachelorabschluss an einer Universität oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss an der Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit im Fach Bauingenieurwesen absolviert sein muss
- notwendige, durch den Bachelorabschluss vermittelte Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in folgenden Bereichen:
- Statik und Mechanik im Umfang von mindestens 28 LP
- Mathematik im Umfang von mindestens 20 LP
- Baustoffe und Baukonstruktionen im Umfang von mindestens 18 LP
- sowie zusätzliche Mindestkenntnisse und Mindestleistungen aus drei der folgenden Bereiche:
- Konstruktiver Ingenieurbau im Umfang von mindestens 10 LP
- Wasser und Umwelt im Umfang von mindestesn 10 LP
- Mobilität und Infrastruktur im Umfang von mindestens 10 LP
- Technologie und Management im Baubetrieb im Umfang von mindestens 10 LP
- Geotechnisches Ingenieurwesen im Umfang von mindestens 10 LP
Im Falle fehlender Mindestleistungen kann eine Zulassung unter der Auflage erteilt werden, dass die Bewerberin bzw. der Bewerber die fehlenden Mindestkenntnisse und Mindestleistungen bis zum Ende des 1. Semesters des Masterstudiengangs erfolgreich absolviert. Die Erfüllung der Auflage ist spätestens zur Rückmeldung in das 3. Fachsemester nachzuweisen. Etwaige Auflagen werden von der Zugangskommission festgesetzt und der Bewerberin bzw. dem Bewerber im Rahmen der Zulassung mitgeteilt.
Im Hinblick auf die Aufnahme bzw. Fortsetzung des Studiums in einem Masterstudiengang wird den Bewerberinnen und Bewerbern empfohlen, die Bewerbung möglichst möglich frühzeitig einzureichen.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 01.12.2024.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 01.12.2024.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Annette Hildinger ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Modulhandbuch Bauingenieurwesen Master | PDF (deutsch) |
Öffentliche Sicht Bauingenieurwesen Master im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2016 KIT 038 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Bauingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 10.05.2016, veröffentlicht 09.05.2016 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2015 KIT 043 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen | 29.05.2015, veröffentlicht 29.05.2015 | |
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2012 KIT 006 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen | 19.03.2012, veröffentlicht 03.04.2012 | |
78. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen | 08.09.2009 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten