Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Mit dem Studiengang Mobilität und Infrastruktur sollen Absolventinnen und Absolventen für das Berufsbild ausgebildet werden, das oft als Verkehrsingenieur bezeichnet wird. Verkehrsingenieurinnen und -ingenieure planen, bauen und betreiben Verkehrssysteme, in der Mehrheit straßen- und schienengebunden.
Das Masterstudium umfasst 120 Leistungspunkte und ist in ein Profilstudium (60 LP), ein Ergänzungsstudium (30 LP) und die Masterarbeit (30 LP) untergliedert. Die Studierenden wählen im Profilstudium eines der nachfolgend genannten Studienprofile:
- Stadt- und Verkehrsplanung
- Verkehrstechnik
- Straßenwesen
Jedes Profil besteht aus zwei Wahlpflichtfächern.
Das Ergänzungsstudium umfasst die beiden Pflichtfächer Fachwissenschaftliche Ergänzung (24 LP) und Überfachliche Qualifikationen (6 LP). Im Fach Fachwissenschaftliche Ergänzung sind alle noch nicht gewählten bzw. vorgegebenen Module (je nach gewähltem Profil) als Ergänzungsmodule frei wählbar.
Qualifikationsziele
Der Studiengang Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) bietet eine vertiefende, praxis- und forschungsorientierte Ausbildung für das Aufgabengebiet, das oft mit dem Berufsbild eines ”Verkehrsingenieurs” bzw. einer ”Verkehrsingenieurin” umschrieben wird.
Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen ergänzt und über das praktische und wissenschaftliche Verständnis von Zusammenhängen hinausgehend in einem der Fachgebiete Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Straßen- und Eisenbahnwesen vertieft. Mit Blick auf die unterschiedlichen Ausprägungen des Berufsbildes ist für diese Vertiefung der Fachkenntnisse eines der unten genannten Profile zu wählen. In jedem dieser Profile werden entsprechende Basisqualifikationen aus den Bereichen Straßen- und Verkehrswesen erworben, die durch weitere Fachkenntnisse aus diesen Bereichen sowie aus den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur (Stadtbauwesen) und Maschinenbau (Fahrzeugtechnik) ergänzt werden.
Durch ihr umfassendes, interdisziplinäres Verständnis für die Breite und Komplexität der Aufgabe, Mobilität in einer modernen Gesellschaft sicherzustellen, sind die Absolventinnen und Absolventen befähigt, straßen- oder schienengebundene Verkehrssysteme zu planen, zu bauen und zu betreiben. Zum einen können sie dabei die gesellschaftlichen Hintergründe der Mobilität, wie sie in der empirischen Mobilitätsforschung betrachtet werden, sowie die ökonomischen Zusammenhänge zwischen Nutzern und Betreibern von Verkehrsinfrastruktur bei den zu lösenden Aufgaben berücksichtigen. Zum anderen können sie auch technische Realisierungen von Verkehrsinfrastruktur sowie kommunikations- und informationstechnische Systeme, die den Betrieb ermöglichen und optimieren, entwickeln und zum Einsatz bringen.
Mit Abschluss des Masterstudiums erlangen die Absolventinnen und Absolventen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die wissenschaftliche Qualifikation, um eine Promotion anstreben zu können. Sie sind in der Lage, aus dem Verständnis von bestehenden Sachverhalten und Regelungen, unter Berücksichtigung gegenwärtiger Entwicklungen und wissenschaftlicher Diskussionen, Alternativen zu entwickeln, bestehende Methoden zu hinterfragen und an deren Weiterentwicklung zu arbeiten. Des Weiteren besitzen sie die Fähigkeit, im Beruf mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen effizient zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten sowie Gruppen aus Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen zu leiten.
Berufsperspektiven
Mit einem Abschluss im Masterstudiengangs Mobilität und Infrastruktur bist Du hervorragend dafür ausgebildet den planerischen Herausforderungen der Verkehrswegeplanung, namentlich in Zeiten der Verkehrswende, zu begegnen. Aufgrund deiner fundierten Fachkenntnis hast du hervorragende Berufsperspektiven. Je nach Karriereziel und persönlichen Interessen bist Du, für Führungspositionen bei einem Bauunternehmen, Ingenieurbüro oder einer öffentlichen Baubehörde für Aufgaben in der Bauleitung, Bauplanung oder im Konstruktionswesen qualifiziert.
Durch ein umfassendes Verständnis der gesellschaftlichen Hintergründe der Mobilität sowie der ökonomischen Zusammenhänge zwischen Nutzern und Betreibern bist Du in der Lage, straßen- oder schienengebundene Verkehrssysteme bedarfsgerecht und nachhaltig zu planen, zu bauen und zu betreiben.
Branchen wie der Hoch- und Tiefbau, Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und viele weitere können dir Raum für deine berufliche Tätigkeit bieten.
Wenn du wissenschaftliche Ambitionen hast und einen guten Masterabschluss, dann könnte es auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- Zukunftsorientierter Ingenieurstudiengang
- Interdisziplinäre Ausrichtung, insbesondere mit Anbindung Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur (Stadtbauwesen) und Maschinenbau (Fahrzeugtechnik)
- Studium in kleinen, gut betreuten Gruppen
- Forschungsorientierte Lehre durch aktive Einbindung in Forschungsvorhaben und Ingenieurprojekte
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
- Stadtnahe und zusammenhängende Campuslage
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur sind:
-
Entweder: ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang wie Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur oder Informatik
-
Oder: ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in einem planungsorientierten Studiengang wie Geographie oder Raumplanung oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule.
Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
Notwendige Mindestkenntnisse und Mindestleistungen für die Zulassung sind:
- Höhere Mathematik im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkten
Zusätzlich in mindestens einem der folgenden vier Bereiche die angegebenen Mindestleistungen:
- Mobilität und Infrastruktur: mindestens 10 Leistungspunkte
- Geographie und Raumplanung: mindestens 10 Leistungspunkte
- Fahrzeug- und Antriebstechnik: mindestens 10 Leistungspunkte
- Modellierung, Simulation, Informatik und Operations Research: mindestens 10 Leistungspunkte
Eine Zulassung unter Auflagen ist möglich. Die Erfüllung der Auflagen ist bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachzuweisen. Auflagen werden von der Zugangskommission festgesetzt und im Rahmen der Zulassung mitgeteilt.
Für einen reibungslosen Übergang vom Bachelor in den Master wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Annette Hildinger ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 032 Satzung zur Änderung der Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 29.07.2024, veröffentlicht 29.07.2024 | |
2020 KIT 011 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 04.03.2020, veröffentlicht 04.03.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 047 Vierte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.11.2024, veröffentlicht 24.11.2024 | |
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten