Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: ja / 505 Studienplätze
Höheres Fachsemester: ja
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Wintersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in ein schwerpunktmäßig wirtschaftswissenschaftlich und methodisch ausgerichtetes Grundlagenprogramm (Semester 1-3) und ein Vertiefungsprogramm (Semester 4-6), welches dir eine individuelle Profilbildung in den Feldern Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften ermöglicht.

Die im Grundlagenprogramm (Semester 1-3) zu absolvierenden Fachprüfungen sind: Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Informatik, Operations Research, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Statistik.

Im Pflichtbereich des Vertiefungsprogramms (Semester 4-6) musst du jeweils ein Modul in den Fächern BWL, VWL, Informatik, Operations Research und den Ingenieurwissenschaften sowie ein Seminarmodul zu belegen.

Im Wahlpflichtbereich entscheidest du dich für ein Modul aus den Fächern BWL oder Ingenieurwissenschaften. Ein weiteres Modul musst du in einem der folgenden Fachgebiete absolvieren: Informatik, Operations Research, BWL, VWL, Ingenieurwissenschaften, Statistik, Recht oder Soziologie.

Am Ende des Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an.

Weitere Informationen zu Studienaufbau und -inhalten findest du im Modulhandbuch.

Praktikum

Zum Pflichtprogramm deines Bachelorstudiums gehört auch ein mind. 12-wöchiges Berufspraktikum. Dieses muss kaufmännisch und / oder technisch ausgerichtet sein und du kannst es vor oder während des Studiums absolvieren.

Auslandsstudium

Wenn du während deines Bachelorstudiums ein oder zwei Semester im Ausland verbringen möchtest, wird dies von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ausdrücklich unterstützt. So bekommst du beispielsweise Studienleistungen, die du an ausländischen Hochschulen erbracht hast, angerechnet, sofern sie dem Curriculum des KIT-Studiengangs entsprechen. Im Masterstudium hast du die Möglichkeit einen deutsch-französischen Doppelabschluss zu machen.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen gliedert sich in ein Grundlagenstudium mit Pflichtmodulen (Regelstudiendauer 1.-3. Semester mit insgesamt 92 Leistungspunkten (LP)) und ein Vertiefungsstudium mit Wahlpflichtmodulen (Regelstudiendauer 4.-6. Semester mit insgesamt 88 LP).

Das Studium ist stark auf quantitative Methoden ausgerichtet. Die Basis hierfür wird im Grundlagenstudium durch Pflichtmodule mit drei Kursen Mathematik (Analysis, lineare Algebra, Differentialgleichungen), zwei Kursen Statistik (deskriptive und induktive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Regression) und zwei Kursen Operations Research (verschiedene Optimierungsmodelle und -methoden) gelegt. In den anderen Pflichtmodulen werden diese Grundlagen aufgegriffen und jeweils mit fachspezifischen Schwerpunkten weitergeführt.

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen zielt auf eine breite Qualifikation in den folgenden fünf thematischen Kernbereichen: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Operations Research und Ingenieurwissenschaften. Im Vertiefungsstudium erlaubt die Studienordnung Schwerpunktbildungen durch Wahlmöglichkeiten, wobei für jeden der fünf Kernbereiche mindestens ein Modul (9 LP, was in der Regel zwei Vorlesungen mit Übungen entspricht) zu absolvieren ist, um die angestrebte Breite der Qualifikation des/der Karlsruher Wirtschaftsingenieur*in sicherzustellen. Im Wahlpflichtbereich ist ein Seminarmodul sowie zwei weitere Module zu belegen. Davon muss ein Modul aus Betriebswirtschaftslehre oder Ingenieurwissenschaften gewählt werden. Ansonsten stehen Module zur Auswahl aus Informatik, Operations Research, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften, Statistik, Recht oder Soziologie. Ein Vollzeitpraktikum von mindestens 12 Wochen gibt Einblick in die betriebliche Praxis und das berufliche Entfaltungspotenzial des Wirtschaftsingenieurwesens.

Mindestens ein Seminar und die Bachelorarbeit vermitteln die Fähigkeit zum Verfassen und Präsentieren einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Die Möglichkeit zum internationalen Austausch wird im Rahmen von ERASMUS-Programmen und bilateralen Direktkooperationsprogrammen gegeben.

In der Volks- und Betriebswirtschaftslehre werden neben den spezifischen theoretischen Ansätzen alle gängigen empirischen Methoden eingesetzt: von der Erhebung und Analyse von Felddaten, über Labor-Experimente bis hin zu Computer-gestützten Simulationen. Das betriebswirtschaftliche Angebot umfasst die Gebiete Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Unternehmensführung, Informationswirtschaft, Produktionswirtschaft und Marketing. Das volkswirtschaftliche Angebot beinhaltet die mikro- und makroökonomischen Theorien, Industrieökonomie und Netzwerkökonomie, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik sowie Politische Ökonomie. In Operations Research werden Methoden und Modelle der stetigen, diskreten, stochastischen und dynamischen Optimierung vermittelt und algorithmisch umgesetzt. Die Informatik widmet sich sowohl den theoretischen Grundlagen als auch den praktischen Methoden für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Im ingenieurwissenschaftlichen Bereich führt das Grundlagenstudium in die Werkstoffkunde, die technische Mechanik sowie die Elektrotechnik ein, während das Vertiefungsstudium auf das breite Angebot der ingenieurwissenschaftlichen KIT-Fakultäten zugreift, das in den Bereichen Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten bietet.

Die fundierte methodische Ausbildung versetzt die Absolvent*innen in die Lage, fachspezifische Begriffe, Methoden, Modelle und Vorgehensweisen anzuwenden und diese auch interdisziplinär zu verknüpfen. Sie können ökonomische und technologische Strukturen und Prozesse analysieren und bewerten. Sie beherrschen die Grundlagen des Projektmanagements und können Verantwortung in interdisziplinären Teams übernehmen. Sie sind in der Lage, fachbezogen und überfachlich zu argumentieren und ihren Standpunkt gegenüber Fachvertreter*innen und Laien zu verteidigen. Sie besitzen die Fähigkeit, das erworbene Wissen berufsfeldbezogen in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder in der öffentlichen Verwaltung anzuwenden sowie das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen oder ein verwandtes Studium aufzunehmen.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Erste praxisrelevante Erfahrungen sammelst du während deines Bachelorstudiums nicht nur durch dein verpflichtendes Berufspraktikum. Einblicke und Kontakte in die Arbeitswelt kannst du auch durch deine Teilnahme an Vorträgen und Workshops mit Referentinnen und Referenten aus der Wirtschaft bekommen sowie durch die Möglichkeit deine Abschlussarbeit in einem Unternehmen zu schreiben. Berufsperspektiven eröffnen sich dir dadurch als Fach- und Führungskraft überall dort in Industrie, Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung, wo wirtschaftliche und technische Fragestellungen zusammentreffen, sei es an den Schnittstellen von Projekt- und Produktionsmanagement, Personalwesen und Informatik oder Marketing und Logistik. Alternativ kannst du dich nach Abschluss deines Bachelorstudiums auch für ein Masterstudium entscheiden.

  • Verankerung des Studiengangs an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

  • individuelle Studienplangestaltung

  • freie Fachrichtungswahl in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern ab Semerster 4

  • 12-wöchiges studienbegleitendes Berufspraktikum

  • hoher Informatik-Anteil

  • Praxisbezug durch Module wie dem Teamprojekt „Wirtschaft & Technologie“

  • fakultätsinternes „International Relations Office“ zur Unterstützung von Auslandsaufenthalten

  • Möglichkeit eines deutsch-französischen Doppelabschlusses im Rahmen des Masterstudiums. Die Bewerbung erfolgt bereits im Bachelorstudium.

  • Brückenkurse und semesterbegleitende Kurse am MINT-Kolleg

  • Partnernetzwerk mit Unternehmen für Firmenkontakte und Praktika während des Studiums

  • KIT-Gründerschmiede

     

Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber

Deutsche, EU-Staatsangehörige und Nicht-EU-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
  4. Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.

Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.

Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Nicht-EU-Staatsangehörige

Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsangehörige, Bildungsinländerinnen und Bildungsinländer

Es stehen 505 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.

Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.

Berechnung der Auswahlpunkte:

  1. Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
    max. 15 Punkte
  2. arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
    • Deutsch (Gewichtung 1-fach)
    • Mathematik (Gewichtung 2-fach)
    • bestbenotete, fortgeführte (moderne) Fremdsprache (Gewichtung 1-fach)
    max. 15 Punkte
  3. sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
    max. 15 Punkte

Wert 1 + Wert 2 + Wert 3 = insgesamt max. 45 Punkte

Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre findest du in der Broschüre Zulassungsergebnisse.

Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren findest du in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.

Auswahlverfahren für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Bitte beachte, dass für Staatsangehörige aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Dieses Auswahlverfahren basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.

MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.

Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:

  • Beratungsstellen
  • Mentoringprogramme
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • zahlreiche Onlineinformationen
Carmen Reck
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Carmen Reck does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

02.09.2020, veröffentlicht 02.09.2020

PDF

31.07.2020, veröffentlicht 31.07.2020

PDF

26.06.2017, veröffentlicht 26.06.2017

PDF

29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015

PDF

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten