Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Englisch
Höheres Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Water Science and Engineering bietet eine interdisziplinäre, forschungsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die Absolvent*innen sind in der Lage, selbständig Strategien und technische Lösungsansätze für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser zu entwickeln. Dabei sind sie tätig in dem komplexen Spannungsfeld zwischen einer effizienten Nutzung der begrenzten Wasservorräte, den steigenden Anforderungen an deren Schutz, dem Umgang mit hydrometeorologischen Extremereignissen und den Auswirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf und wasserbezogene Stoffkreisläufe.
Im Fach Advanced Fundamentals werden fortgeschrittene Grundlagen wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften vermittelt. Alle Studierenden hören u.a. eine Ringvorlesung zur Umweltsystemmodellierung. Die fachwissenschaftliche Ausbildung wird durch fundierte Kenntnisse in Querschnitts-methoden und Querschnittskompetenzen flankiert.
Der Spezialisierungsbereich, bestehend aus den drei Profilen:
- Water Technologies & Urban Water Cycle
- Fluid Mechanics & Hydraulic Engineering
- Environmental System Dynamics & Management
In einem weiteren Profil Water Resources Engineering ist die Ausbildung zum "Generalisten bzw. zur Generalistin" im Wasseringenieurwesen möglich.
Die im Studium gegebenen Wahlmöglichkeiten erfordern, dass sich jede/r Studierende einen persönlichen Studienplan erstellt. Dabei werden sie von einer zu Beginn des Studiums zu wählenden Mentorin oder einem Mentor beraten.
Qualifikationsziele
Der Studiengang Water Science & Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) bietet eine interdisziplinäre, forschungsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften mit dem Ziel, Strategien und technische Lösungsansätze für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser sowie den Umgang mit hydrometeorologischen Extremereignissen zu entwickeln.
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse der relevanten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen im Studienangebot "Advanced Fundamentals". Flankierend dazu erwerben sie Querschnittskompetenzen und Kenntnisse ingenieur- und naturwissenschaftlicher Methoden in "Cross-Cutting Methods & Competencies".
Eine Spezialisierung erfolgt in einem der vier Profile "Water Technologies & Urban Water Cycle", "Fluid Mechanics & Hydraulic Engineering", "Environmental System Dynamics & Management" oder "Water Resources Engineering". Im ausgewählten Gebiet vertiefen die Studierenden ihr Fachwissen und lernen dieses mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen zu verknüpfen. Durch praktische Übungen in Laboren, Computerpools oder im Gelände erlangen sie die Kompetenz, Methoden in spezifischen Kontexten selbst anzuwenden. Die Fähigkeit zur Erarbeitung strukturierter Lösungen wird durch ein interdisziplinäres "Study Project" sowie die Masterarbeit gefördert, in denen konkrete Problemstellungen im Rahmen projektbasierter Ansätze bearbeitet werden.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen somit über ein breites und vertieftes Wissen, eine umfassende Methodenkompetenz und ein fundiertes Verständnis der komplexen Zusammenhänge in Umweltsystemen. Sie sind für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Planungs- und Ingenieurbüros, Industrieunternehmen, im Öffentlichen Dienst, der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und der Wissenschaft qualifiziert und erwerben die Befähigung zur Anfertigung einer Dissertation.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Fragestellungen zu analysieren und adäquate Methoden, Technologien und Managementkonzepte auszuwählen, um lösungsorientiert zu arbeiten. Zur Lösung ihrer Aufgaben setzen sie verschiedenste analytische, experimentelle, technische und planerische Methoden ein und können wasserbezogene Problemstellungen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökonomischer Kriterien bewerten. Sie können Probleme präzise fachbezogen beschreiben und ihre Lösungsansätze gegenüber Expertinnen und Experten sowie Laiinnen und Laien in einer verständlichen Form argumentativ vertreten. Durch das überwiegend englischsprachige Lehrangebot und die Zusammenarbeit in internationalen Studierenden-Teams können Absolventen und Absolventinnen ihre Ergebnisse auch im internationalen Kontext kommunizieren.
Berufsperspektiven
Mit einem Masterabschluss bist du, je nach Karriereziel und persönlichen Interessen, für Führungspositionen bei einem Bauunternehmen, Ingenieurbüro oder einer öffentlichen Baubehörde für Aufgaben in der Bauleitung, Bauplanung oder im Konstruktionswesen qualifiziert. Bauingenieurinnen und Bauingenieure mit einem Master haben hervorragende Berufsperspektiven und viele Tätigkeitsfelder, sie findet man in leitender Funktion in folgenden Branchen: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen weiteren. In diesem Beruf entwirfst, planst, berechnest, baust, verwaltest du vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und vieles andere mehr.
Wenn du wissenschaftliche Ambitionen hast und einen guten Masterabschluss, dann könnte es auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- zukunftsorientiertes Ingenieurstudium
- ausgewogene Kombination von Vorlesungen, Übungen und Praktika
- Ausbildung in Datenanalyse und numerischer Modellierung mit gängigen Programmiersprachen
- Studienarbeit in kleinen, gut betreuten Gruppen
- hoher Praxisanteil (Übungen, Projektarbeiten)
- forschungsorientierte Lehre durch aktive Einbindung in Forschungs- und Ingenieurprojekte
- Einbindung in den EUCOR-Hochschulverbund bietet Teilnahme an Lehrveranstaltungen an den Universitäten in Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
- stadtnaher Campus
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Water Science and Engineering sind:
- ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss mit mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten
- notwendige durch den Bachelorabschluss vermittelte Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in Höherer Mathematik im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkten, in natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagenfächern wie Physik, Chemie, Biologie, Mechanik und/oder Thermodynamik im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkten, und Ingenieur- und/oder Naturwissenschaften wie Wasserwirtschaft, Wasserbau, Hydrologie, Siedlungswasserwirtschaft, Hydromechanik, Verfahrenstechnik der Wasserbehandlung, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geophysik, physische Geographie, Bodenkunde, Umweltsystemwissenschaften, Klimatologie und/oder Hydrometeorologie im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkten
- der Nachweis von ausreichenden Kenntnissen der englischen Sprache, beispielsweise durch einen der folgenden international anerkannten Tests: Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based TOEFL Test; IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5, University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE), UNIcert mindestens Stufe II. Falls der Nachweis bis zum Ende der Bewerbungsphase nicht vorgelegt werden kann, kann eine Zulassung unter der Bedingung erfolgen, dass der Nachweis bis zur Immatrikulation nachgereicht wird. Bewerberinnen und Bewerber mit Universitäts- oder Schulabschlüssen aus den USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Australien oder Neuseeland müssen keinen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Bewerberinnen und Bewerber, die ein komplett englischsprachiges Studium in der Europäischen Wirtschaftsunion oder der Schweiz abgeschlossen haben, müssen ebenfalls keinen Sprachnachweis erbringen. Die Englischsprachigkeit des Studiengangs muss in diesem Fall auf dem Abschlusszeugnis, dem Transcript of Records oder dem Diploma Supplement angegeben sein.
- Bei fehlenden Leistungen (bis zu 3 LP) ist eine Zulassung unter Auflagen möglich.
Auswahlverfahren
Das Verfahren regelt die Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Water Science and Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Gespräch eingeladen. In dem Gespräch soll festgestellt werden, ob aufgrund der bisher im Studium oder in anderen Einrichtungen erworbenen Fachkenntnisse der Bewerberin / des Bewerbers die wissenschaftliche Vorbildung hinreichend erscheint, um das Masterstudium innerhalb der vorgesehenen Regelstudienzeit abzuschließen. Das Gespräch soll zeigen, ob die Bewerberin bzw. der Bewerber für den ausgewählten Studiengang befähigt und motiviert ist. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen nachweisen, dass sie fachliche Inhalte aus ihrem Studium in analytischer Weise auf Frage- und Zielstellungen wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften anwenden können. Frage- und Zielstellungen der wasserbezogenen Ingenieur- und Naturwissenschaften umfassen Themenbereiche wie Transport- und Umsatzprozesse im natürlichen und urbanen Wasserkreislauf, Beschreibung und Analyse aquatischer Systeme, Bilanz- und Bemessungsansätze.
Auswahlgespräch
In diesem Studiengang finden zur laufenden Bewerbungsphase für das Sommersemester 2025 Auswahlgespräche statt. Ein Termin ist bisher nicht bekannt.
Was heißt das für Bewerberinnen und Bewerber?
Zum Auswahlgespräch werden ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber eingeladen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Einladung erfolgt per Email an die Adresse, die sie bei der Bewerbung angegeben haben. Eine Anmeldung bis zur vorgegeben Frist ist notwendig.
Für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland besteht die Möglichkeit, das Auswahlgespräch auf Anfrage per Telefon oder Internetkonferenz durchzuführen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpersonen des Studiengangs.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Annette Hildinger ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Modulhandbuch Water Science and Engineering Master | PDF (deutsch) PDF (englisch) |
Öffentliche Sicht Water Science and Engineering Master im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 018 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Water Science and Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 21.04.2021, veröffentlicht 22.04.2021 | |
2019 KIT 024 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Water Science and Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 30.04.2019, veröffentlicht 30.04.2019 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 047 Vierte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.11.2024, veröffentlicht 24.11.2024 | |
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 033 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Water Science and Engineering | 29.07.2024, veröffentlicht 29.07.2024 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten