Abschlussart: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Was dich in unserem Master erwartet
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte am KIT ist forschungsnah und praxisorientiert aufgebaut. Er vermittelt dir wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit und praktische Handlungskompetenz in einer Kunstwissenschaft, die sich als Bildwissenschaft versteht und den Anspruch hat, Teil einer lebendigen Fachkultur zu sein.
Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt, in denen du insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) nach ECTS erwirbst und dein eigenes fachliches Profil entwickelst.
Im Mittelpunkt steht der systematische Aufbau vertiefter Sachkenntnis, eng verknüpft mit der gezielten Erprobung fachspezifischer Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Du lernst, Bildwerke aus tradierten und neuen Medien historisch und systematisch zu analysieren, visuelle Sprachen und Codes zu entschlüsseln und künstlerische Produktion in ihren theoretischen und gesellschaftlichen Dimensionen zu beurteilen. Ziel ist es, dich zu analytisch-kritischer und fachpraktischer Eigenständigkeit zu befähigen, im gesamten Gegenstandsbereich der Kunstgeschichte und darüber hinaus – als besonderes Merkmal des Studiengangs am KIT – auch auf dem Feld der Architekturgeschichte, Architekturtheorie und -kommunikation.
Im Pflichtbereich gliedert sich das Studium in folgende Fächer und Module
- Theorien und Methoden: Ästhetik – Methoden – Bild- und Kunsttheorie (3 x 8 LP)
- Forschungsfelder: Module zur Wahl (3 x 8 LP)
- Angewandte Wissenschaft: Praxisbezogene Übungen und Exkursionen (10 + 8 LP)
Hinzu kommen ein Wahlpflichtbereich (24 LP) und die abschließende Masterarbeit (30 LP).
Im Wahlpflichtbereich wählst du eines von vier Profilen und vertiefst dieses gezielt:
- Kunst und Gesellschaft: Soziologie der Künste, Kunst und Politik, Ökologie der Künste
- Theorie und Geschichte der Architektur: Architekturgeschichte, Architekturtheorie, Architekturkommunikation
- Transdisziplinäre Studien: Lehrveranstaltungen aus Geschichte, Germanistik und verwandten Disziplinen
- Kunst und Neue Medien: Digitale Bildkulturen, Medienästhetik, Bewegtbildanalyse
Durch den Kontakt mit Lehrbeauftragten aus verschiedenen Bereichen der kunsthistorischen Praxis erhältst du bereits während des Masterstudiums wertvolle Einblicke in klassische und aktuelle Berufsfelder und wirst dadurch gezielt in der Entwicklung deines fachlichen Profils unterstützt.
Studienaufbau im Überblick
1. Semester
- Theorien und Methoden: Ästhetik (8 LP)
- Forschungsfelder: Modul zur Wahl (8 LP)
- Angewandte Wissenschaft: Praxisfelder (6 LP)
- Wahlpflichtbereich: Profilmodul (8 LP)
2. Semester
- Theorien und Methoden: Methoden (8 LP)
- Forschungsfelder: Modul zur Wahl (8 LP)
- Angewandte Wissenschaft: Praxisfelder (4 LP)
- Wahlpflichtbereich: Profilmodul (8 LP)
3. Semester
- Theorien und Methoden: Bild- und Kunsttheorie (8 LP)
- Forschungsfelder: Modul zur Wahl (8 LP)
- Angewandte Wissenschaft: Exkursionen (8 LP)
- Wahlpflichtbereich: Profilmodul (8 LP)
4. Semester
- Masterarbeit (30 LP)
Berufspraktikum
Ein verpflichtendes Berufspraktikum ist im Masterstudiengang Kunstgeschichte nicht vorgesehen. Dennoch wird empfohlen, praktische Erfahrungen in kunsthistorischen Berufsfeldern – etwa in Museen, Galerien, Verlagen oder Kulturinstitutionen – zu sammeln. Die Lehrveranstaltungen im Fach Angewandte Wissenschaft bieten dir bereits während des Studiums praxisnahe Einblicke und Kontakte zu externen Fachleuten.
Für ein freiwilliges Praktikum kannst du beim Studierendenservice ein Urlaubssemester beantragen, sofern es mindestens die Hälfte der Vorlesungszeit umfasst.
Dein Studium international gestalten
Im Masterstudium hast du verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt in dein Studium zu integrieren. Du kannst zum Beispiel über Erasmus+ oder als Freemover ein bis zwei Semester an einer ausländischen Hochschule deiner Wahl studieren. Auch ein Auslandspraktikum lässt sich realisieren. Darüber hinaus ist eine punktuelle Mobilität über Eucor – The European Campus – möglich: Studierende des KIT können ganz flexibel einzelne Lehrveranstaltungen zusätzlich zu Kursen am KIT belegen oder in Vollzeit ein ganzes Semester oder Jahr an einer Eucor-Partneruniversität studieren.
Informationen und Unterstützung bezüglich deiner Auslandspläne erhältst du von der Auslandskoordination und dem Erasmus-Büro deiner Fakultät. Eine weitere wichtige Anlaufstelle, insbesondere wenn du dich für Austauschprogramme außerhalb Europas interessierst, ist das International Students Office des KIT. Es organisiert zentral die Übersee-Kooperationen des KIT und informiert und unterstützt dich auch, wenn du während oder nach deinem Studium ein Praktikum im Ausland planst.
Masterarbeit
Im vierten Semester schließt du dein Studium mit der Masterarbeit (30 LP) ab. Dabei bearbeitest du eine kunsthistorische Fragestellung eigenständig und wissenschaftlich fundiert. Voraussetzung für die Anmeldung sind erfolgreich absolvierte Modulprüfungen im Umfang von mindestens 80 LP. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate, eine Verlängerung ist auf Antrag möglich. Nach Abgabe präsentierst du deine Arbeit in einem Kolloquium.
Berufsperspektiven
Mit einem Masterabschluss kannst du dich zum Beispiel für Führungspositionen in der Wissenschaftsadministration oder bei Unternehmensberatungen, in der Kultur-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit oder der Politikberatung sowie im Journalismus, Verlagswesen entscheiden. Auch Museen, Galerien, Kulturmanagement, Ausstellungswesen, Tourismus, Journalismus, Verlagswesen, Rundfunk und Fernsehen etc. können entsprechende Karrierewege sein. Durch die Vertiefung in kunsthistorische und bildwissenschaftliche Arbeitsbereiche kannst du auch in verwandten geisteswissenschaftlichen Berufsfeldern Fuß fassen. Hier ist es sehr hilfreich, bereits während des Studiums einige studienbegleitende Praktika zu absolvieren, um entsprechende Verbindungen zu potentiellen Arbeitsgebern aufzubauen.
Aber auch eine wissenschaftliche Karriere ist denkbar, denn der Fokus des Masterstudiums liegt auch auf der Qualifikation zu wissenschaftlicher Arbeit. Mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen kann es dann für dich interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung zu planen.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Kunstgeschichte M.A. am KIT
-
intensive persönliche Betreuung durch Lehrkräfte mit nationalem und internationalem Renommee
-
praxisorientierte Grundlagenvermittlung mit Exkursionen, Diskussionen vor Originalen, Kooperationen mit lokalen Kunst- und Kulturinstitutionen
-
zahlreiche Möglichkeiten der eigenen Schwerpunktsetzung und individuellen Entwicklung
-
Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte
-
zusätzliches Lehrangebot durch einen Verbund mit weiteren Instituten, die in Karlsruhe Kunstgeschichte unterrichten (Akademie der Bildenden Künste und Staatliche Hochschule für Gestaltung), durch das FORUM und durch den Verbund mit der Architektur, sowie geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern am KIT
-
Einbindung in den Universitätsverbund Eucor ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
-
vertieftes Fachwissen insbesondere in den Bereichen Architekturgeschichte, Architekturtheorie und -kommunikation
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang Kunstgeschichte ist auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung ein erfolgreich abgeschlossener Bachelorabschluss in Kunstgeschichte oder gleichwertiger geistes- oder geschichtswissenschaftlicher Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit, alternativ mit einer notwendigen Mindestpunktzahl von 180 ECTS-Punkten im Fach Kunstgeschichte oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein. Über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen, die nicht im Fachgebiet Kunstgeschichte abgelegt worden sind, entscheidet der Vorsitz der Prüfungskommission.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Kunstgeschichte benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Wichtig: Den Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse musst du unabhängig von deiner Staatsbürgerschaft und spätestens bis zum Ablauf der Immatrikulationsfrist erbringen, möglichst jedoch schon zum Zeitpunkt der Bewerbung.
In welcher Form muss ich die Sprachnachweise erbringen? Bitte lies dazu die folgenden Kapitel auf dieser Webseite sorgfältig durch. Wenn du danach noch Fragen haben solltest, wende dich bitte an:
- den Studierendenservice, wenn du dich als Deutsche, Deutscher oder Deutschen gleichgestellte Person bewirbst
- das International Students Office, wenn du eine Nicht-EU-Staatsangehörigkeit hast
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung (also zum Beispiel Abitur, Studium oder eine berufliche Qualifikation, die dich zum Studium berechtigt), wenn du sie an einer deutschsprachigen Einrichtung mit deutscher Unterrichtssprache erworben hast.
Konkret bedeutet das: Du musst keinen zusätzlichen Deutschnachweis einreichen, wenn du
- dein Abitur an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
- Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
- deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du bereits ein deutschsprachiges Studium an einer deutschen Hochschule abgeschlossen, kann auch dieses als Deutschnachweis gelten – aber nur, wenn im Diploma Supplement, Transcript of Records oder der Abschlussurkunde eindeutig ausgewiesen ist, dass Deutsch alleinige Unterrichts- und Prüfungssprache war.
Hast du hingegen deine Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung mit deutscher Unterrichtssprache erworben, musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 nachweisen. Das entspricht dem GER-Niveau C1.
Ausschließlich folgende Nachweise werden dabei gemäß Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT akzeptiert:
- bestandener „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung
- bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-2
- bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - zweite Stufe (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C1 oder höher
- bestandene Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule
- Österreichisches Sprachdiplom C1 oder höher
Hinweis: Die genannten Tests werden auch bei Angabe eines Ablaufdatums durch den Anbieter zeitlich unbegrenzt als Sprachnachweis akzeptiert.
Was, wenn ich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen passenden C1-Nachweis für Deutsch vorlegen kann?
Wenn du für deine Deutschkenntnisse zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen der oben genannten C1-Nachweise vorlegen kannst, kannst du dennoch zugelassen werden, sofern du vorläufig mindestens das Sprachniveau B2 nachweist. Als Nachweise auf B2-Niveau gelten ausschließlich:
- bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-1
- bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 3 in allen vier Prüfungsteilen
- bestandene Prüfung telc Deutsch B2
Aber bitte nicht vergessen: Den C1-Nachweis musst du dann immer noch bis spätestens zum Ablauf deiner Immatrikulationsfrist einreichen, die in deinem Zulassungsangebot genannt ist.
Prüfe daher frühzeitig, ob du die nötigen Sprachnachweise fristgerecht erbringen kannst und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem anerkannten Sprachtest ein.
In begründeten Fällen kannst du für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse eine Verlängerung der Immatrikulationsfrist beantragen, die jedoch maximal bis zum Tag vor Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden kann. Wende dich dafür an den Studierendenservice oder das International Students Office – je nachdem, wer in deinem Zulassungsbescheid als deine Anlaufstelle genannt ist.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 01.12.2025.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 01.12.2025.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Carmen Reck ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
| Titel | Download |
|---|---|
| Modulhandbuch Kunstgeschichte Master nach SPO 2023 | PDF (deutsch) |
| Modulhandbuch Kunstgeschichte Master nach SPO 2017 | PDF (deutsch) |
| Öffentliche Sicht Kunstgeschichte Master im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 26. Satzung zur Änderung der Satzung für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe (TH) | 29.05.2009 | |
| 30. Satzung für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe (TH) | 28.05.2008 |
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2025 KIT 060 Neubekanntmachung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 08.10.2025, veröffentlicht 08.10.2025 |
| Titel | Datum | Download |
|---|---|---|
| 2025 KIT 012 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) aufgrund der Neugestaltung der Abschlussdokumente | 26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025 | |
| 2023 KIT 051 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Kunstgeschichte | 24.05.2023, veröffentlicht 24.05.2023 |
Vorlesungszeiten und Vorlesungsverzeichnis
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten

