Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: ja
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Das Masterstudium ist als konsekutiver Studiengang konzipiert und baut auf dem Bachelorstudium Lebensmittelchemie auf. Hier werden deine Kenntnisse vertieft und erweitert. Das selbständige und wissenschaftliche Arbeiten steht zunehmend im Vordergrund. Durch das Angebot von Wahlpflichtmodulen kannst du individuelle Schwerpunkte in den Bereichen Lebensmittelchemie und Analytik oder Biochemie und Toxikologie setzen. Im Forschungspraktikum und bei der Masterarbeit arbeitest du in den Arbeitskreisen an aktuellen Forschungsthemen.

  • Modul 1: Chemie der Lebensmittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände und Futtermittel I
  • Modul 2: Chemie der Lebensmittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände und Futtermittel II
  • Modul 3: Technologie
  • Modul 4: Lebensmittelrecht
  • Modul 5: Analytik der Lebensmittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände und Futtermittel
  • Modul 6: Praktikum Spezielle Lebensmittelanalytik
  • Modul 7: Biochemie der Ernährung
  • Modul 8: Allgemeine und Lebensmitteltoxikologie
  • Modul 9: Wahlpflichtmodul 1 Forschung und Vertiefung: Lebensmittelchemie und Analytik
  • Modul 10: Wahlpflichtmodul 2 Forschung und Vertiefung: Biochemie und Toxikologie
  • Modul 11: Interdisziplinäres Seminar
  • Modul 12: Überfachliche Qualifikationen
  • Modul 13: Masterarbeit

Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs Lebensmittelchemie besitzen vertiefte Kenntnisse und Methodenkompetenzen in Lebensmittelchemie und den lebensmittelchemischen Teilgebieten Instrumentelle und Biochemische Analytik, Biochemie der Ernährung und Toxikologie sowie Grundkenntnisse in den angrenzenden Disziplinen Lebensmittelverfahrenstechnik, Lebensmittelrecht und Ernährungswissenschaften.

Sie wenden die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig an und sind in der Lage, ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen kompetent zu bewerten.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Nach einem Studium der Lebensmittelchemie ergeben sich zahlreiche spannende Jobmöglichkeiten.

In der Lebensmittelindustrie bist du beispielsweise für die Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte oder für die Qualitätssicherung zuständig. Hier arbeitest du eng mit anderen Fachleuten aus der Lebensmitteltechnologie zusammen, um Produkte zu entwickeln und zu verbessern.

In Behörden oder privaten Laboren bist du für die Überwachung und Kontrolle von Lebensmitteln zuständig. Hier prüfst du, ob Lebensmittel den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und sicher für den Verzehr sind. Insbesondere für eine Tätigkeit in der amtlichen Lebensmittelüberwachung ist es erforderlich, dass du eine 1-jährige Ausbildung zur „staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin“ oder zum „staatlich geprüften Lebensmittelchemiker“ an dein Masterstudium anschließt.

Weitere Jobmöglichkeiten bieten sich in der Forschung und Entwicklung an. Hier arbeitest du an neuen Technologien und Methoden zur Herstellung von Lebensmitteln oder an der Erforschung von Lebensmittelzusatzstoffen und -inhaltsstoffen.

Auch Unternehmen der Pharmaindustrie und der Kosmetikbranche sind mögliche Arbeitsstellen, hier arbeitest du beispielsweise an der Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln oder Kosmetika.

Neben der Industrie gibt es auch Karrieremöglichkeiten in der Wissenschaft, Lehre und Forschung. Du kannst beispielsweise an Universitäten, Hochschulen oder Forschungsinstituten arbeiten und an neuen Erkenntnissen und Technologien im Bereich der Lebensmittelchemie forschen.

  • Vertiefung in Lebensmittelchemie und Analytik oder Biochemie und Toxikologie
  • Einbindung in die angewandte Forschung
  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
  • Großes Angebot an Hochschulgruppen
  • Möglichkeit von Nebenjobs an wissenschaftlichen Instituten/Laboren
  • Vielfältige Promotionsmöglichkeiten

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Lebensmittelchemie sind

  • ein Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger berufsqualifizierender Abschluss an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie, Dualen Hochschule oder einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten und mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit im Studiengang Lebensmittelchemie oder einem fachverwandten Studiengang absolviert worden sein
  • eine im Bachelorstudiengang erbrachte Praktikumsleistung von mindestens 35 Leistungspunkten in den Fächern Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Organische Chemie und Biologie sowie Praktikumsleistungen im Fach Lebensmittelanalytik im Umfang von mindestens 25 Leistungspunkten
  • dass im Studiengang Lebensmittelchemie oder einem verwandten Studiengang mit im wesentlichen gleichem Inhalt kein endgültiges Nichtbestehen vorliegt und der Prüfungsanspruch auch aus sonstigen Gründen noch besteht

Mit der Bewerbung muss der Erfassungsbogenzur Darlegung der zum Zugang geforderten Mindestleistungen zwingend eingereicht werden.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.

Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, die Gesamtzahl der Studienplätze, erfolgt ein Auswahlverfahren. Unter allen Bewerberinnen und Bewerber wird eine Rangliste gebildet. Für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung werden maximal 60 Punkte vergeben. Für ein Auswahlgespräch werden maximal 30 Punkte vergeben.

In diesem Studiengang finden zur laufenden Bewerbungsphase für das Sommersemester 2025 Auswahlgespräche statt. Ein Termin ist bisher nicht bekannt.

Was heißt das für Bewerberinnen und Bewerber?

Zum Auswahlgespräch werden alle eingeladen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Einladung erfolgt per Email an die Adresse, die sie bei der Bewerbung angegeben haben. Eine Anmeldung bis zur vorgegeben Frist ist notwendig.

Die Teilnahme am Auswahlgespräch ist keine notwendige Bedingung für eine Zulassung. Gemäß der Auswahlsatzung man jedoch bei Nichtteilnahme am Auswahlgespräch keine Punkte. Kann der Termin für das Auswahlgespräch aus persönlichen Gründen nicht wahrgenommen werden, besteht keine Möglichkeit für einen Ersatztermin. Für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland besteht keine Möglichkeit, das Auswahlgespräch per Telefon oder Internetkonferenz durchzuführen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpersonen des Studiengangs.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Dr. Julia Misiewicz
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Lebensmittelchemie M.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

14.03.2017, veröffentlicht 14.03.2017

PDF

29.05.2015, veröffentlicht 29.05.2015

PDF

01.10.2014, veröffentlicht 01.10.2014

PDF

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten