Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Wintersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Worum geht's?

Im Studiengang Chemie tauchst du in die faszinierende Welt der Stoffe, ihrer Eigenschaften und ihrer Reaktionen ein. Du lernst, wie Atome und Moleküle aufgebaut sind, wie chemische Bindungen funktionieren und welche Mechanismen chemische Prozesse antreiben. Dein Bachelorstudium vermittelt dir die Grundlagen der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie sowie der Analytik – die zentralen Disziplinen der Chemie.

Ein starker Fokus liegt auf der praktischen Arbeit im Labor. Hier setzt du die Theorie in die Praxis um: Du lernst, Experimente präzise zu planen und durchzuführen, mit modernen Analysegeräten zu arbeiten und die Ergebnisse systematisch auszuwerten. Dabei gewinnst du ein tiefes Verständnis dafür, wie chemische Erkenntnisse genutzt werden können, um innovative Lösungen für reale Probleme zu finden.

Chemie ist die Grundlage für viele Schlüsseltechnologien und bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, z. B. in der Pharmazie, der Materialwissenschaft oder der Umweltforschung. Wenn du Freude daran hast, naturwissenschaftliche Phänomene zu verstehen, analytisch zu denken und kreativ zu arbeiten, bietet dir dieses Studium die perfekte Grundlage für eine spannende Karriere.

Fachstruktur

Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.

Im Studiengang Chemie hast du diese Fächer:

  • Grundlagen der Fächer Anorganische, Organische, Physikalische und Angewandte Chemie: Dieses Fach bildet die Basis des Chemiestudiums und vereint theoretisches Wissen mit praktischer Laborarbeit. Es umfasst die zentralen chemischen Disziplinen: Die Allgemeine und Anorganische Chemie behandeln die Eigenschaften und Reaktionen von Elementen und Verbindungen, während die Organische Chemie den Fokus auf kohlenstoffbasierte Moleküle und ihre Synthese legt. Die Physikalische Chemie verbindet chemische Prozesse mit physikalischen Prinzipien wie Thermodynamik und Quantenchemie. Ergänzend dazu beleuchtet die Angewandte Chemie praxisorientierte Anwendungen in Industrie und Forschung.
  • Grundlagen der Fächer Physik und Mathematik: Du lernst die mathematischen Werkzeuge wie lineare Algebra und Analysis kennen, die in Chemie und Physik essentiell sind. In der Physik befasst du dich mit Mechanik, Schwingungen, Wellen, Thermodynamik sowie Elektrizität, Magnetismus und Optik.
  • Überfachliche Qualifikationen: In den Modulen Rechtskunde, Toxikologie und Informationstechnologie erwirbst rechtliche Kenntnisse zum sicheren Laborbetrieb und Umgang mit Gefahrstoffen, erhältst grundlegende Kenntnisse zu den toxikologischen Auswirkungen von Substanzen und lernst, Informationstechnologie gezielt für wissenschaftliches Arbeiten zu nutzen.

Im Bachelorstudiengang Chemie am KIT beginnst du mit einem breiten naturwissenschaftlichen Grundlagenstudium, das dir eine solide Basis für die folgenden Studienabschnitte bietet. Dabei werden nicht nur die klassischen chemischen Disziplinen abgedeckt, sondern auch physikalische und mathematische Grundlagen, die dir helfen, chemische Prozesse und Reaktionen zu verstehen und anzuwenden.

Nach dem Grundstudium wählst du je nach Interesse eine von drei möglichen Studienvarianten, die dir eine vertiefte Ausbildung in bestimmten Bereichen der Chemie ermöglichen. Diese Spezialisierungen bieten dir die Möglichkeit, dich auf Themen zu konzentrieren, die deinen persönlichen und beruflichen Zielen am meisten entsprechen.

In der Variante A: Anorganisch/Organisch liegt der Fokus auf den klassischen Bereichen der Chemie. Du belegst je ein Fortgeschrittenenmodul mit zugehörigem Fortgeschrittenenpraktikum in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie. Ergänzend dazu besuchst du Veranstaltungen aus der Angewandten Chemie, um deine praktischen Kenntnisse weiter zu vertiefen.

Die Variante B: Physikalisch-Mathematisch richtet sich an Studierende mit einem besonderen Interesse an theoretischen und quantitativen Aspekten der Chemie. Hier belegst du ein Fortgeschrittenenmodul in Physikalischer Chemie mit Praktikum sowie je ein weiteres Modul in Anorganischer und Organischer Chemie, wobei du nur in einem dieser Bereiche ein Fortgeschrittenenpraktikum absolvierst. Darüber hinaus umfasst diese Variante ein spezielles Variantenmodul, in dem du zwischen Veranstaltungen aus Physik und Mathematik wählen kannst. Ergänzt wird das Variantenmodul durch Veranstaltungen zu Python, Künstlicher Intelligenz und ihren Anwendungen, Modellierung und Experiment sowie ein Forschungspraktikum.

In der Variante C: Technisch-Anwendungsorientiert liegt der Schwerpunkt auf praxisnahen und technologischen Aspekten der Chemie. Du belegst Fortgeschrittenenmodule in Physikalischer, Anorganischer und Organischer Chemie. Das Fortgeschrittenenmodul in Physikalischer Chemie wird mit einem Praktikum durchgeführt. In Anorganischer oder Organischer Chemie absolvierst du ein weiteres Fortgeschrittenenpraktikum, wobei du dich für eines der beiden Praktika entscheidest. Zusätzlich umfasst diese Variante ein Variantenmodul, das Veranstaltungen zur Angewandten Chemie beinhaltet. Hier werden Schwerpunkte wie Reaktionstechnik, Polymerchemie und Katalyse behandelt, und du absolvierst ein Praktikum in der Angewandten Chemie.

In der Regel setzt du deine gewählte Variante im Masterstudium fort. Jede Variante ermöglicht es dir, dein Studium nach deinen Interessen und beruflichen Zielen zu gestalten und dich auf einen bestimmten Bereich der Chemie zu spezialisieren. Ein besonderes Merkmal des Studiums ist der hohe Anteil an Laborpraktika, die dir wertvolle praktische Erfahrungen vermitteln. Zusätzlich erwirbst du überfachliche Qualifikationen, die dich optimal auf deine zukünftige Karriere in der Forschung, Industrie oder anderen naturwissenschaftlichen Bereichen vorbereiten.

Auslandsaufenthalte

Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office zu informieren.

Bachelorarbeit

Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema in deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt vier Monate.

Weitere Informationen

Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.

Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Chemie

  • verfügen über ein grundlegendes mathematisches, physikalisches und allgemeines naturwissenschaftliches Wissen und über ein fundiertes chemisches Fachwissen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Aufgaben und Probleme der Chemie zu erkennen, zu bewerten und einfache Lösungsansätze zu formulieren.
  • beherrschen die grundlegenden wissenschaftlichen Methoden ihrer Disziplin und haben gelernt, diese entsprechend dem Stand ihres Wissens zur Analyse erkannter Probleme oder fachlicher Fragestellungen einzusetzen. Sie kennen die wichtigsten experimentellen Methoden in der Chemie und sind in der Lage, analytische und experimentelle Untersuchungen durchzuführen, die Daten auszuwerten, zu interpretieren und daraus Schlüsse zu ziehen.
  • können an der Lösung chemischer Probleme sowohl eigenständig als auch in Teams arbeiten und die Ergebnisse anderer erfassen und sind in der Lage, die eigenen und im Team erzielten Ergebnisse schriftlich und mündlich zu kommunizieren.
  • besitzen ein grundlegendes Verständnis der chemischen Kerndisziplinen (Anorganische, Organische und Physikalische Chemie) sowie ausgewählter Bereiche der Angewandten Chemie (Chemische Technik und Polymerchemie) und sind in der Lage, mit Spezialisten verwandter Disziplinen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
  • haben in zwei ausgewählten Bereichen (Anorganische, Organische, Physikalische oder Angewandte Chemie) vertieftes Wissen und fortgeschrittene praktische Arbeitstechniken erworben.
  • haben in einem wissenschaftlichen Umfeld unter Anleitung ein abgeschlossenes Forschungsgebiet bearbeitet.
  • besitzen ein grundlegendes Verständnis für Anwendungen chemischer Verbindungen und Materialien und Verfahren in verschiedenen Arbeitsbereichen, kennen dabei auftretende Grenzen und Gefahren und können ihr Wissen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer und ökologischer Erfordernisse verantwortungsbewusst und zum Wohle der Gesellschaft anwenden. Sie können in der Gesellschaft aktiv zum Meinungsbildungsprozess in Bezug auf wissenschaftliche Fragestellungen beitragen.
  • haben exemplarisch außerfachliche Qualifikationen erworben (IT-Kompetenz in eigenständigen Modulen, Teamfähigkeit, Sprachkompetenz, Vortragstechniken in Fachmodulen integriert) und haben damit für die nichtfachbezogenen Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit erstmalig Impulse bekommen.
  • sind durch die Grundlagenorientierung der Ausbildung sehr gut auf lebenslanges Lernen, auf den Einsatz in unterschiedlichen Berufsfeldern oder die Erwerbung einer höheren Qualifikation in ihrem Fach vorbereitet.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Der Bachelorstudiengang bereitet auf den weiterführenden Masterstudiengang vor. Im Fach Chemie ist nach Abschluss des Masterstudiengangs eine Promotion üblich. Das Promotionsstudium dauert ca. drei Jahre.

Nach dem Studium stehen dir zahlreiche Möglichkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, an Forschungsinstituten, an Hochschulen, im Öffentlichen Dienst oder anderen Industriezweigen offen. Die dort wahrgenommenen Tätigkeitsfelder reichen von Forschung und Entwicklung, über Management, Produktion, Umweltschutz und Vertrieb bis hin zu Marketing oder Beratung.

  • ExperiMentoring-Programm zum Studienstart
  • Fundierte mathematisch-physikalische Ausbildung
  • Hoher Anteil an Laborpraktika
  • Drei verschiedene Studienrichtungen
  • Breites Lehrangebot, zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten
  • Einblicke in Großforschungsprojekte
  • Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
  • Großes Angebot an Hochschulgruppen
  • Möglichkeit von Nebenjobs an wissenschaftlichen Instituten/Laboren
  • KIT-Gründerschmiede

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
  4. eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
 
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Bachelorstudiengang Chemie benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse

Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),

  • wenn du diese an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
  • wenn sie aus einer der folgenden Regionen oder Staaten stammt:
    • Großherzogtum Luxemburg
    • deutschsprachige Gemeinschaft des Königreichs Belgien
    • Schulen mit Deutsch als Unterrichtssprache in der autonomen Provinz Bozen
    • deutschsprachige Schweiz
    • Österreich
  • oder wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB).

Gegebenenfalls kann auch ein bereits vorhandener Bachelorabschluss als Deutschnachweis dienen. Bedingung dafür ist, dass du diesen nachweislich in einem Studiengang mit Deutsch als einziger und offizieller Unterrichts- und Prüfungssprache erworben hast.

Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich

  • der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
  • die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
  • die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
  • ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.

Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich

Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.

Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation

Zusätzlich ist für alle Bewerberinnen und Bewerber unabhängig der Staatsangehörigkeit die Teilnahme am fachspezifischen Studienorientierungsgespräch Voraussetzung für eine Immatrikulation.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Wintersemester
öffnet am 15.05.2025.

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Wintersemester
öffnet am 15.05.2025.
MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.

Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:

  • Beratungsstellen
  • Mentoringprogramme
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • zahlreiche Onlineinformationen
Dr. Julia Misiewicz
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Chemie B.Sc.
Titel Stand Download
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

01.10.2014, veröffentlicht 01.10.2014

PDF

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten