Der Bachelorstudiengang Technische Volkswirtschaftslehre gliedert  sich  in  ein  Grundlagenstudium  mit Pflichtmodulen (Regelstudiendauer 1.-4 Semester mit insgesamt 110 Leistungspunkten (LP)) und ein Vertiefungsstudium mit Wahlpflichtmodulen (Regelstudiendauer 4.-6. Semester mit insgesamt 70 LP).  Das Studium ist stark auf quantitative Methoden ausgerichtet. Die Basis hierfür wird im Grundlagenstudium durch Pflichtmodule mit drei Kursen Mathematik (Analysis, lineare Algebra, Differentialgleichungen), zwei Kursen Statistik (deskriptive und induktive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Regression) und zwei Kursen Operations Research (verschiedene Optimierungsmodelle und -methoden) gelegt. In den anderen Pflichtmodulen werden diese Grundlagen aufgegriffen und jeweils mit fachspezifischen Schwerpunkten weitergeführt. Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Technische Volkswirtschaftslehre zielt auf eine breite Grundqualifikation in den folgenden Gebieten: Volkswirtschaftslehre mit Ökonometrie, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Operations Research, Recht und Naturwissenschaften. Im Vertiefungsstudium erlaubt die Studienordnung Schwerpunktbildungen durch Wahlmöglichkeiten. Es sind mindestens zwei Module (je 9 LP, was in der Regel zwei Vorlesungen mit Übungen entspricht) aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre und ein Modul aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre zu wählen. Hinzu kommen zwei weitere Module und ein Seminarmodel, die aus den Fächern Informatik, Operations Research, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Statistik, Recht oder Soziologie frei gewählt werden können. Grundsätzlich können beide Wahlmodule auch in einem Fach absolviert werden. Auf die Fächer Recht und Soziologie darf in Summe höchstens ein Modul entfallen.

Ein Vollzeitpraktikum von mindestens 12 Wochen gibt Einblick in die betriebliche Praxis und das berufliche Entfaltungspotenzial der Technischen Volkswirtschaftslehre. Mindestens ein Seminar und die Bachelorarbeit vermitteln die Fähigkeit zum Verfassen und Präsentieren einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit.  Die Möglichkeit zum internationalen Austausch wird im Rahmen von ERASMUS-Programmen und bilateralen Direktkooperationsprogrammen gegeben.  In der Volks- und Betriebswirtschaftslehre werden neben den spezifischen theoretischen Ansätzen alle gängigen empirischen Methoden eingesetzt:  von  der  Erhebung  und  Analyse  von  Felddaten,  über  Labor-Experimente bis hin zu Computer-gestützten Simulationen. Das betriebswirtschaftliche Angebot umfasst die Gebiete Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Unternehmensführung, Informationswirtschaft, Produktionswirtschaft und Marketing. Das volkswirtschaftliche Angebot beinhaltet die mikro- und makroökonomischen Theorien, Industrieökonomie und Netzwerkökonomie, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik sowie Politische Ökonomie. In Operations Research werden Methoden und Modelle der stetigen, diskreten, stochastischen und dynamischen Optimierung vermittelt und algorithmisch umgesetzt. Die Informatik widmet sich sowohl den theoretischen Grundlagen als auch den praktischen Methoden für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. In Recht werden die Grundlagen des privaten und öffentlichen Rechts vermittelt. In den Naturwissenschaften können die Studenten wählen, ob sie die Grundlagen der Physik oder der Chemie erlernen wollen. Die fundierte methodische Ausbildung versetzt die Absolventen/innen in die Lage, fachspezifische Begriffe, Methoden, Modelle und Vorgehensweisen anzuwenden und diese auch interdisziplinär zu verknüpfen. Sie können volkswirtschaftliche Problemstellungen in Zusammenhang mit dem betrieblichen und technologischen Kontext analysieren und bewerten und können Verantwortung in interdisziplinären Teams übernehmen. Sie sind in der Lage, fachbezogen und überfachlich zu argumentieren und ihren Standpunkt gegenüber Fachvertretern/innen und Laien zu verteidigen. Sie besitzen die Fähigkeit, das erworbene Wissen berufsfeldbezogen in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder in der öffentlichen Verwaltung anzuwenden sowie das Masterstudium Technische Volkswirtschaftslehre oder ein verwandtes Studium aufzunehmen.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs
Carmen Reck
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Carmen Reck does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Technische Volkswirtschaftslehre B.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

02.09.2020, veröffentlicht 02.09.2020

PDF

31.07.2020, veröffentlicht 31.07.2020

PDF

26.06.2017, veröffentlicht 26.06.2017

PDF

12.01.2017, veröffentlicht 12.01.2017

PDF

29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015

PDF

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten