Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Worum geht's?
Im Bachelorstudiengang Sportwissenschaft am KIT tauchst du tief in die spannende Welt des Sports ein. Das Studium umfasst ein breites Spektrum von Themen, angefangen bei Psychologie über Soziologie bis hin zur Medizin und dem Management im Sportbereich. Dabei erwirbst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern entwickelst auch praktische Fertigkeiten, um die Leistung von Sportlerinnen und Sportlern zu steigern und ein gesundes, aktives Leben zu fördern. Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist der Umgang mit modernen Technologien und Methoden zur Datensammlung und -analyse. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Trainingsprogramme zu optimieren. Darüber hinaus liegt ein starker Fokus auf den sozialen Aspekten des Sports, wodurch du die Bedeutung des Sports im größeren gesellschaftlichen Kontext verstehen lernst.
Fachstruktur
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Du wählst neben dem Kernfach "Sportwissenschaft" eines von zwei Wahlpflichtfächern: "Sport- und Gesundheitsmanagement" oder "Sport- und Gesundheitspsychologie". Deine Fächer sind:
- Sozialwissenschaft: Dieses Fach konzentriert sich auf Themen wie Sportpädagogik, Sportsoziologie und Sportpsychologie, um die sozialen Aspekte des Sports zu verstehen.
- Naturwissenschaft, Sportmedizin und Forschungsmethoden: Du erhältst hier die wissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis des menschlichen Körpers im sportlichen Kontext. Das beinhaltet Sportmotorik, Biomechanik, Trainingswissenschaft, Anatomie, Physiologie und Sporternährung.
- Vertiefung Sportwissenschaft: In diesem Bereich vertiefst du dein Wissen in spezifischen Bereichen der Sportwissenschaft, entweder im sozialwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Kontext.
- Theorie und Praxis der Sportarten: Hier wirst du mit den theoretischen und praktischen Aspekten verschiedener Sportarten vertraut gemacht. Das umfasst Basiskurse in Theorie und Praxis des Sports sowie spezifische Kurse zu Sportarten nach Wahl, Grundlagen des Individual- und Mannschaftssports sowie Vertiefungskurse in Individual- oder Mannschaftssportarten.
- Wahlpflichtfach Sport- und Gesundheitsmanagement: Dieses Fach behandelt Inhalte aus verschiedenen Arbeitsfeldern der Sportwissenschaft wie Sportmarketing, Sportmanagement, Sporttherapie, physiologische Leistungsdiagnostik oder betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Wahlpflichtfach Sport- und Gesundheitspsychologie: Hier stehen (sport)psychologische sowie forschungsmethodische Inhalte im Vordergrund
Berufspraktikum
Praktische Erfahrungen sind wichtiger Bestandteil des Studiums. Du absolvierst ein orientierendes Praktikum von mindestens 3 Wochen und ein vertiefendes Praktikum von mindestens 6 Wochen. Dabei hast du die Freiheit, deine Praktikumsstelle entsprechend deiner Interessen zu wählen, solange sie zu den Studieninhalten bzw. den möglichen späteren Tätigkeitsfeldern passt. Diese Praktika bieten dir Einblicke in berufliche Tätigkeitsfelder, helfen dir, berufliche Aufgaben und Ziele zu klären, verbinden Theorie und Praxis, fördern deine Eigeninitiative und eröffnen dir Berufschancen. Zusätzlich absolvierst du im Rahmen des Wahlpflichtfachs Sport- und Gesundheitsmanagement ein internes Projektpraktikum im Umfang von 60 Stunden.
Bachelorarbeit
Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema in deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt vier Monate.
Weitere Informationen
Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.
Qualifikationsziele
Die Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft verfügen über ein grundlegendes Wissen und Verständnis in der Sportwissenschaft und in Teilbereichen über ein vertieftes Wissen und Verständnis in den zugrundeliegenden sozial- und naturwissenschaftlichen Mutterdisziplinen der Sportwissenschaft sowie in den Bereichen der Medizin und der Methodenkompetenz.
Die Absolvent*innen sind in der Lage, dieses Fachwissen und die Methodenkenntnis auf verschiedene fachliche und interdisziplinäre (sport)wissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden, um diese somit adäquat zu lösen. Sie können zielgruppenspezifisch sinnvolle Interventionen planen, durchführen und evaluieren. Dabei sind sie in der Lage, gesellschaftliche Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, Komplexität und Risiken abzuschätzen sowie Verbesserungs- und Lösungsansätze zu entwickeln und diese unter Einsatz geeigneter Präsentationsmethoden zu vermitteln.
Absolvent*innen können sich selbständig in neue Themengebiete einarbeiten und erlernte Methoden auf andere Fragestellungen übertragen. Aufgrund der Interdisziplinarität des Studienfaches und den zahlreichen Kooperationen mit Einrichtungen aus anderen Fachbereichen haben die Absolvent/innen Anknüpfungspunkte in andere Fachdisziplinen und können sich mit deren Fachvertretern ebenso gut austauschen wie mit Fachvertretern des eigenen Fachs. Dabei können sie Ideen und Probleme erörtern, beurteilen und bewerten und sind somit in der Lage, einen konsekutiven Masterstudiengang zu absolvieren.
Die Absolvent*innen können sowohl selbständig als auch im Team arbeiten und verfügen über ein ausgeprägtes Maß an Erfahrung im Umgang mit Menschen verschiedener zielgruppenspezifischer Handlungsfelder. Sie sind daher vor allem aufgrund der Inhalte des Ergänzungsbereichs Fitness- und Gesundheitsmanagement für Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen bzw. im Dienstleistungssektor allgemein qualifiziert.
Berufsperspektiven
Nach einem Bachelorabschluss gibt es verschiedene Optionen, je nach deinen persönlichen Interessen und Zielen. Du kannst dich zum Beispiel für eine berufliche Laufbahn entscheiden und deine berufliche Tätigkeit in sporttherapeutische Einrichtungen, in der betrieblichen Gesundheitsförderung, bei Fitness- und Leistungszentren, Krankenkassen, Vereinen, Verbänden, Kommunen, sowie im Sporttourismus (Fitness, Wellness, Rehabilitation) oder Sportmanagement starten. Hier kann es sehr hilfreich sein, bereits während des Studiums einige studienbegleitende Praktika zu absolvieren, um entsprechende Verbindungen zu potentiellen Arbeitsgebern aufzubauen.
Du könntest dich aber auch - wie viele derjenigen, die einen Bachelorabschluss gemacht haben - entscheiden, den konsekutiven Masterstudiengang zu wählen, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und dich so für Führungspositionen zu qualifizieren. In einem Masterstudiengang steht der Forschungsbezug im Mittelpunkt. Du lernst eigene empirische Projekte durchzuführen und auszuwerten und kannst aus einer Vielzahl verschiedener selbst wählbarer Studienschwerpunkte, neben den drei Kernfächern (Bewegung und Technik, Bewegung und Gesundheit, Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter) auswählen.
Für Studierende mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen könnte es dann auch interessant sein, eine Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- wissenschaftlich fundierte Ausbildung und trotzdem praxisnah
- viele, selbst wählbare Studienschwerpunkte
- bereits während des Studiums Einblick in verschiedene Berufsfelder
- Sport an einer der besten Hochschulsport-Standorte Deutschlands
- offiziellen Partnerhochschule des Spitzensports
- Masterstudium mit drei Profilen (Bewegung und Technik, Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter, Bewegung und Gesundheit)
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Deutsche, EU-Staatsangehörige und Nicht-EU-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Nicht-EU-Staatsangehörige
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsangehörige, Bildungsinländerinnen und Bildungsinländer
Es stehen 55 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerver. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- sonstige Leistungen:
- Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung in einem der folgenden Ausbildungsberufe: Krankengymnastik, Physiotherapie oder vergleichbare Berufe
- Außerschulische sportliche Leistungen, insbesondere:
- aktuelle Mitgliedschaft in einem Bundeskader
- Platzierung 1 bis 6 bei nationalen oder internationalen Meisterschaften in den letzten drei Jahren
- Lizenzstufe 3 oder 4 des DSB, vergleichbare Qualifikationen
- aktuelle Mitgliedschaft im Landeskader
- Platzierung 1 bis 6 bei Landesmeisterschaften in den letzten drei Jahren
- Lizenzstufe 1 oder 2 des DSB, vergleichbare Qualifikationen insbesondere Platzierung 1 bis 6 bei Meisterschaften auf Kreis- oder Bezirksebene bzw. Mannschaftszugehörigkeit auf Kreis- oder Bezirksebene
- Tätigkeit in einem Sportverein oder einer vergleichbaren Einrichtung von insgesamt mindestens zweijähriger Dauer
max. 15 Punkte
(Wert 1)x2 + Wert 2 = insgesamt max. 45 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre findest du in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren findest du in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Auswahlverfahren für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Bitte beachte, dass für Staatsangehörige aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Dieses Auswahlverfahren basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 047 Vierte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.11.2024, veröffentlicht 24.11.2024 | |
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 029 Satzung zur Änderung der Regelung über die mündliche Nachprüfung in den Studien- und Prüfungsordnungen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023 | |
2022 KIT 037 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen zur Anwendbarkeit der Satzung zur Durchführung von Online-Prüfungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022 | |
2022 KIT 032 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft | 10.05.2022, veröffentlicht 10.05.2022 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten