Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Wintersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 30. September
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 30. September
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studierende können an dem Dualen Masterprogramm mit den Abschlüssen "Master of Science“ am KIT und "Magister en Ciencias Regionales" an der Universidad de Concepción (UdeC) / Chile teilnehmen.

Studienaufbau

Im Masterprogramm Regionalwissenschaft/Raumplanung am KIT wird die Ausbildung im Bereich der Stadt- und Raumforschung um einen internationalen Blickwinkel mit Fokus auf den Globalen Süden erweitert. Die Studierenden setzen sich in diesem Programm dementsprechend:

  • kritisch mit dem Entwicklungsbegriff und dessen Verständnis auseinander,
  • erlernen Governanceprozesse und Regionalmanagement im internationalen Kontext,
  • bekommen einen Einblick in internationale Planungstheorien sowie Planungssysteme im Globalen Süden.

Die enge Verzahnung mit den weiteren Masterprogrammen des Studienganges, die gemeinsam mit lateinamerikanischen Universitäten durchgeführt werden, gewährleistet einen intensiven Austausch mit allen Studierenden und die Einbeziehung ihrer persönlichen Erfahrungen.

Zielgruppe

Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit einem Hochschulabschluss in einem Bachelor- oder Masterstudiengang in einem raum- oder planungsrelevanten Fach. Ein ausgeprägtes Interesse an Herausforderungen von Städten und Stadtregionen ist willkommen.

Raum- oder planungsrelevante Fachrichtungen sind z. B.:

  • Humangeographie
  • Raum- oder Stadtplanung
  • Städtebau
  • Soziologie, Sozialwissenschaften
  • Umweltplanung, Umweltschutz
  • (Geo-)Ökologie
  • Volkswirtschaftslehre

Auch andere zielführende Studiengänge sind möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Fachstudienberatung des Studiengangs auf.

Regionalwissenschaft und Regionalplanung beschäftigt sich mit der Analyse und Lösung von raumbezogenen Problemen auf regionaler Ebene. Ausbildungsziel des Masterstudiums ist es, die Absolventinnen und Absolventen zu befähigen, konkrete regionalwissenschaftliche Probleme zu identifizieren und zu analysieren. Außerdem sollen die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, geeignete raumplanerische Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Dazu benötigen sie Kenntnisse in der Regionalwissenschaft und ihren Grundlagenwissenschaften Ökologie, Ökonomie und Soziologie, aber auch Kenntnisse von Werkzeugen zur Analyse von regionalen Strukturen, Entwicklungen und Raumnutzungskonflikten. Die besonderen regionalwissenschaftlichen und regionalplanerischen Probleme in Entwicklungs- oder Schwellenländern sowie Transformationsländern, den Herkunftsländern der meisten Studierenden, bilden einen inhaltlichen Schwerpunkt des Studiengangs. 

Durch das Studium sollen die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt werden, Raumnutzungskonflikte im Kontext gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Entwicklungen fachübergreifend zu analysieren, Lösungen zu erarbeiten und mit einem geeigneten Managementinstrumentarium umzusetzen. 

Die Absolventinnen und Absolventen sollten ein kritisches Bewusstsein für regionalwissenschaftliche bzw. planerische Probleme ihrer Heimatländer entwickelt haben. Sie sollten in der Lage sein, die fachübergreifende Komplexität, kausale Wirkungsverflechtungen und die Folgewirkungen der regionalplanerischen Probleme zu erkennen und zu prognostizieren. In der Analyse der Probleme sollten sie quantitative und qualitative regionalwissenschaftliche Methoden selbstständig anwenden können. In der Problemanalyse sollen sie außerdem in der Lage sein, andere Erfahrungen aus unterschiedlichen Regionen kritisch zu beurteilen. Sie sollen sachlich konsistente Lösungen erarbeiten und diese nachvollziehbar, verständlich und adressatenbezogen erläutern können. Schließlich sollen sie Lösungskonzepte partizipativ erarbeiten und vor dem Hintergrund regionaler Gegebenheiten durchsetzen und umsetzen können. 

Mit diesen im Curriculum des Studienganges vermittelten Fähigkeiten können die Absolventinnen und Absolventen in Verwaltung, Beratung oder an Universitäten im Bereich Stadt-, Regional- und Landesplanung sowie in der nationalen und länderübergreifenden Regionalpolitik tätig werden.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs
  • Ausbildung im Bereich der Stadt- und Raumforschung mit einem Fokus auf den Globalen Süden

  • Hoher Praxisanteil: Stadtforschung vor Ort anwenden

  • innovative Lehrformate sowie kleine Seminare mit in der Regel maximal 20 Teilnehmenden

  • Möglichkeit auf einen Doppelmasterabschluss mit einer lateinamerikanischen Universität

  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse ohne zusätzliche Gebühren

Zugangsvoraussetzungen

Folgende Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen:

  • Kopien Ihrer Schul- und Hochschulzeugnisse und ggf. beglaubigte Übersetzungen, falls die Zeugnisse nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen.
  • einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf (CV), aus dem u. a. ihre bisherige Berufserfahrung hervorgeht
  • ein 1-2-seitiges, überzeugendes Motivationsschreiben auf Deutsch oder Englisch, in dem Sie Ihr konkretes Berufsziel im Bereich der Regionalwissenschaft/räumlichen Planung darlegen und dabei auf die internationale Ausrichtung des Masterstudiengangs Regionalwissenschaft/Raumplanung Bezug nehmen.
  • einen offziellen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse, sofern Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist. Ihre Deutschkenntnisse sollten zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens auf dem Niveau der abgeschlossenen Grundstufe liegen (A2 – B1 nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ ).
  • ein Exemplar der Abschlussarbeit des Erststudiums, falls möglich.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbung für das Sommersemester
nicht möglich

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Annette Hildinger
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Annette Hildinger does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten