Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut. Vom ersten Semester an ist eine der drei folgenden Studiengangvarianten zu wählen:

Variante A, anorganisch/organisch: Fortgeschrittenenausbildung in zwei Fächern, wahlweise

  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Physikalische Chemie
  • Angewandte Chemie
  • Biochemie
  • Theoretische Chemie
  • Radiochemie
  • weitere Fächer auf Antrag

In einem der genannten Fächer erfolgt eine vertiefte Ausbildung.

Variante B, mathematisch-physikalisch: Vertiefung in einem der unter Variante A genannten Fächer, zusätzliche Veranstaltungen aus dem Bereich der Physik, der Physikalischen Chemie sowie der Informatik, verkürzte Praktika in den Fächern Anorganische Chemie oder Organische Chemie.

Variante C, technisch-anwendungsorientiert: Fortgeschrittenenausbildung in zwei Fächern, wahlweise

  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Physikalische Chemie

Eine vertiefte Ausbildung erfolgt in einem der Fächer

  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Physikalische Chemie
  • Angewandte Chemie.

Teil des Studiums ist auch der Erwerb von Schlüssel- und überfachlichen Qualikationen.

Der Studiengang endet mit der Masterarbeit, für die eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten vorgesehen ist.

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges Chemie

  • haben aufbauend auf den Ausbildungszielen des Bachelorstudiums ergänzende und erweiterte Kenntnisse erworben. Sie verfügen damit über ein vertieftes chemisches Fachwissen und eine größere Sicherheit in dessen theoretischer und praktischer Anwendung, so dass sie auch komplexe Probleme und Aufgabenstellungen in der Chemie wissenschaftlich beschreiben, analysieren, bewerten und erfolgreich lösen können.
  • haben vertiefte Kenntnisse moderner theoretischer und experimenteller chemischer Methoden und verfügen über die Fertigkeit, experimentelle Untersuchungen zu konzipieren, zu planen und eigenständig durchzuführen. Sie sind in der Lage, die erzielten Ergebnisse zu interpretieren und daraus Schlüsse zu ziehen.
  • haben tiefgehende Kenntnisse in einem ausgewählten Fachgebiet (einer chemischen Kerndisziplin oder in einem Querschnittfach) erworben.
  • verfügen über eine verantwortliche und selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise, die sie befähigt hat, in einem wissenschaftlichen Umfeld eigenständig ein abgeschlossenes Forschungsgebiet zu bearbeiten.
  • sind fähig, die erworbenen naturwissenschaftlichen und mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Formulierung und Lösung komplexer Aufgaben in Forschung und Entwicklung in der Industrie, an Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen erfolgreich einzusetzen, sie kritisch zu hinterfragen und bei Bedarf weiter zu entwickeln. Sie sind dazu in der Lage, die zur Problemlösung benötigten Informationen zu identifizieren und zu beschaffen.
  • können Konzepte und Lösungen zu grundlagenorientierten Fragestellungen unter breiter Einbeziehung anderer, insbesondere verwandter Disziplinen erarbeiten. Sie können ihre Kenntnisse, ihre Fähigkeiten, aber auch ihre Kreativität und ihr wissenschaftliches Urteilsvermögen einsetzen, um neue Erkenntnisse, Produkte und Prozesse zu konzipieren und zu entwickeln.
  • sind in der Lage, Konzepte, Vorgehensweisen und Ergebnisse im Team bearbeiten und zu kommunizieren. Sie sind in der Lage, sich in die Fachsprache, die Fachbegriffe und die Ausdrucksweise verwandter Fachgebiete einzuarbeiten und können mit Spezialisten verschiedener chemischer Fachgebiete und anderer Natur- und Ingenieurwissenschaften kommunizieren und zusammenarbeiten.
  • sind mit der nötigen Breite und dem entsprechenden Tiefgang ausgebildet, um sich in zukünftige Technologien und Arbeitsbereiche des eigenen Fachgebiets und in sich entwickelnde Randgebiete rasch einarbeiten zu können.
  • haben außerfachliche Qualifikationen erworben und sind damit für die nichtfachbezogenen Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vorbereitet.
  • besitzen ein tiefgehendes Verständnis für Anwendungen chemischer Verbindungen und Materialien und Verfahren in verschiedenen Arbeitsfeldern, kennen dabei auftretende Grenzen und Gefahren und können ihr Wissen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer, ökologischer und ökonomischer Erfordernisse verantwortungsbewusst anwenden. Sie können in der Gesellschaft aktiv den Meinungsbildungsprozess in Bezug auf wissenschaftliche Fragestellungen gestalten.
  • erwerben die wissenschaftliche Qualifikation für eine Promotion.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Im Fach Chemie ist nach Abschluss des Masterstudiengangs eine Promotion üblich. Das Promotionsstudium dauert ca. drei Jahre.

Nach dem Abschluss stehen dir zahlreiche Möglichkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, an Forschungsinstituten, an Hochschulen, im Öffentlichen Dienst oder in anderen Industriezweigen offen. Die dort wahrgenommenen Tätigkeitsfelder reichen von Forschung und Entwicklung, über Management, Produktion, Umweltschutz und Vertrieb bis hin zu Marketing oder Beratung.

  • Forschungsorientierte Lehre
  • Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte
  • Hoher Anteil an Laborpraktika
  • Drei verschiedene Studienrichtungen
  • Breites Lehrangebot, zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten
  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
  • Großes Angebot an Hochschulgruppen
  • Möglichkeit von Nebenjobs an wissenschaftlichen Instituten/Laboren
  • Vielfältige Promotionsmöglichkeiten nach dem Masterabschluss

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium sind:

  • ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in dem Fach Chemie oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein muss.
  • Gesamtleistungen in den chemischen Fächern Allgemeine und Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie sowie in weiteren, vergleichbaren chemischen Fächer von mindestens 120 ECTS-Leistungspunkten, wobei der Anteil der durch Laborpraktika erbrachten Leistungen mindestens 60 ECTS-Leistungspunkte betragen muss.

In den genannten Fächern müssen folgende Mindestleistungen erbracht worden sein:

  1. Leistungen in Allgemeiner und Anorganischer Chemie (Chemie der Elemente und deren Verbindungen, Strukturchemie und Bindungsmodelle, Festkörperchemie, Koordinationschemie) einschließlich Laborpraktika im Umfang von mindestens 44 ECTS-Leistungspunkten
  2. Leistungen in Organischer Chemie (Stoffklassen, Reaktionstypen, Reaktionsmechanismen, Naturstoffe) einschließlich Laborpraktika im Umfang von mindestens 24 ECTS-Leistungspunkten
  3. Leistungen in Physikalischer Chemie (Thermodynamik, Chemische Kinetik, Quantenmechanik, Spektroskopie) einschließlich Laborpraktika im Umfang von mindestens 22 ECTS-Leistungspunkten.

Zusätzlich überprüft der Zulassungsausschuss die Qualität und den Grad der Übereinstimmung der erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen bzw. der Studieninhalte im Vergleich zu den im Bachelorstudiengang Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen bzw. festgelegten Studieninhalten.

Ob einzelne Lehrveranstaltungen zu den genannten Fächern zugeordnet werden können, entscheidet ebenfalls der Zulassungsausschuss.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Sommersemester
öffnet am 01.12.2024.

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Sommersemester
öffnet am 01.12.2024.
Dr. Julia Misiewicz
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten