Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Studiengang Technologie und Management im Baubetrieb mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) bietet eine vertiefende, praxis- und forschungsorientierte Ausbildung für die typischen Aufgabengebiete im Rahmen der Erstellung, des Betriebs und des Rückbaus von Bauwerken. Dabei steht die fachliche Spezialisierung im Bereich der Bauausführung und des Baumanagements, der Prozessentwicklung und Prozessoptimierung, der Digitalisierung sowie des Umweltschutzes im Baubetrieb – entlang des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken jeglicher Art – im Vordergrund.
Das Masterstudium umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und ist in einen Wahlpflichtbereich (66 LP) (Profilstudium Basis mit 24 LP sowie Vertiefung mit 42 LP), einen Pflichtbereich (24 LP) (Fachwissenschaftliche Ergänzung mit 18 LP sowie die Überfachlichen Qualifikationen mit 6 LP) und die Masterarbeit (30 LP) untergliedert. Im Profilstudium ist eines der Studienprofile
- Bauleitung und Produktionsverfahren
- Projektmanagement und Lean Construction
- Real Estate und Facility Management
- Digitale Technologien im Bauwesen
- Mensch und Umwelt im Baubetrieb
auszuwählen. Die fachliche Ausrichtung dieser Studienprofile ist in Anlehnung an die unterschiedlichen Ausprägungen des Berufsbildes durch die jeweils zugeordneten Module definiert. Jedes Profil besteht aus zwei Wahlpflichtfächern. Im Wahlpflichtfach Basis (24 LP) sind jeweils vier spezifische Basismodule vorgegeben. Das Wahlpflichtfach Vertiefung (42 LP) ist durch den jeweiligen Modulkatalog mit den Vertiefungsmodulen charakterisiert. Alle Module im Masterstudium sind diesen Studienprofilen zugeordnet und umfassen i.d.R. 6 LP, wodurch eine gute Kompatibilität mit den anderen Masterstudiengängen des Bauingenieurwesens gegeben ist. Einige Module sind mehreren Profilen zugeordnet.
Der Pflichtbereich umfasst die beiden Pflichtfächer Fachwissenschaftliche Ergänzung (18 LP) und Überfachliche Qualifikationen (6 LP). Im Fach Fachwissenschaftliche Ergänzung sind alle noch nicht gewählten bzw. vorgegebenen Module des gesamten Studiengangs (sowie u.U. der anderen Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens am KIT) als Ergänzungsmodule frei wählbar. Zum Erlangen der Überfachlichen Qualifikationen können grundsätzlich Lehrveranstaltungen aus dem jeweiligen Veranstaltungskatalog Schlüsselqualifikationen des House of Competence (HoC) oder des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale (ZAK) gewählt werden.
Qualifikationsziele
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Technologie und Management im Baubetrieb am KIT haben ihre im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen ergänzt und weiter vertieft. Sie haben gelernt, ihre wissenschaftlich fundierten und interdisziplinären Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Systemanalyse, Prozessentwicklung, Lebenszyklus- und Projektmanagement auch über Fachgrenzen hinweg selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten. Sie können somit über die Anwendung etablierter bautechnischer bzw. bauwissenschaftlicher Regeln hinausgehende neuartige Problemlösungen entwickeln und technisches Neuland beschreiten. Darüber hinaus können sie für die zunehmende Komplexität dieser Aufgabenstellungen gesamtwirtschaftliche sowie sozial- und umweltverträgliche Lösungen entwickeln. Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten, zur verständlichen Darstellung technisch komplexer Sachverhalte und ein überzeugendes Auftreten, wodurch sie ebenfalls für Führungsaufgaben sehr gut vorbereitet sind.
Insbesondere können die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ihre vertieften Kenntnisse des Projekt- und Prozessmanagements, der Bauverfahrenstechnik und der Baubetriebswirtschaft sowie ihre Methodenkenntnisse der Projektentwicklung, des Facility Managements und des Umweltschutzes zur Lösung auch komplexer Aufgaben gezielt anwenden. Mit Hilfe ihres umfassenden Verständnisses der rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhänge sind sie in der Lage, Bauwerke jeglicher Art optimal - auch unter den neuesten Anforderungen der Digitalisierung in der Bauindustrie - zu realisieren, zu betreiben und rückzubauen.
Berufsperspektiven
Mit einem Masterabschluss bist du, je nach Karriereziel und persönlichen Interessen, für Führungspositionen bei einem Bauunternehmen, Ingenieurbüro oder einer öffentlichen Baubehörde für Tätigkeiten in der Bauleitung, Bauplanung oder im Konstruktionswesen qualifiziert. Du bist in der Lage Bauprojekte jeglicher Art zu initiieren bzw. durch die Ausführung, den Betrieb und den Rückbau zu führen und die dabei erforderlichen Prozesse zu analysieren und mit modernen (auch digitalen) Hilfsmitteln zu verbessern.
Generell haben Bauingenieurinnen und Bauingenieure mit einem Master hervorragende Berufsperspektiven und viele Tätigkeitsfelder, sie findet man in leitender Funktion in folgenden Branchen: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen weiteren. In diesem Beruf entwirfst, planst, berechnest, baust, verwaltest du vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und vieles andere mehr.
Wenn du wissenschaftliche Ambitionen hast und einen guten Masterabschluss, dann könnte es auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- Zukunftsorientierter Ingenieurstudiengang
- Interdisziplinäre Ausrichtung, insbesondere mit Anbindung
- Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur (Stadtbauwesen) und Maschinenbau (Fahrzeugtechnik)
- Studium in kleinen, gut betreuten Gruppen
- Forschungsorientierte Lehre durch aktive Einbindung in Forschungsvorhaben und Projekte aus dem Ingenieurwesen
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
- Stadtnahe und zusammenhängende Campuslage
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb sind:
- Ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang, wie Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen, Architektur, Facility und Immobilien-management oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
- Notwendige Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
- Höhere Mathematik im Umfang von mindestens 15 LP
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mechanik, Statik, Informatik, Baustoffe und Baukonstruktionen oder Werkstoffkunde im Umfang von mindestens 15 LP
- Ingenieur-, Natur-, Sozial-oder Umweltwissenschaften im Umfang von mindestens 15 LP
Im Falle fehlender Mindestkenntnisse und Mindestleistungen kann eine Zulassung unter der Auflage erteilt werden, dass die/der Bewerber*in die fehlenden Mindestkenntnisse und Mindestleistungen bis zum Ende des 1. Fachsemesters des Masterstudiengangs erfolgreich absolviert. Die Erfüllung der Auflage ist spätestens zur Rückmeldung in das 3. Fachsemester nachzuweisen. Etwaige Auflagen werden von der Zugangskommission festgesetzt und dem/der Bewerber*in im Rahmen der Zulassung mitgeteilt.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 01.12.2024.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 01.12.2024.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Annette Hildinger ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 031 Satzung zur Änderung der Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 29.07.2024, veröffentlicht 29.07.2024 | |
2022 KIT 043 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 14.06.2022, veröffentlicht 20.06.2022 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 029 Satzung zur Änderung der Regelung über die mündliche Nachprüfung in den Studien- und Prüfungsordnungen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023 | |
2022 KIT 044 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb | 14.06.2022, veröffentlicht 20.06.2022 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten