Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Profil

Der Masterstudiengang Sportwissenschaft vermittelt ein erweitertes und vertiefendes Wissen in den naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft. Der Studiengang besteht aus einem Kernfach, einem Profilfach sowie fachunabhängigen Modulen. Im Kernfach werden den Studierenden profilübergreifende Inhalte vermittelt, die als Voraussetzung für alle drei Studienprofile rele-vant sind. Im Profilfach haben die Studierenden die Möglichkeit zwischen drei Studienprofilen zu wählen:

  • Bewegung und Technik
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter (in Verbindung mit der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe).

Entsprechend den individuellen Interessen können sich die Studierenden so in den technisch-naturwissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft, im Bereich des Gesundheitssports oder mit dem Fokus auf die Bewegung und den Sport im Kindes- und Jugendalter profilieren.

Fachunabhängig werden über Berufspraktika, Schlüsselqualifikationen sowie die Master-arbeit weitere Kompetenzen für eine forschungsorientierte Tätigkeit in leitender Funktion vermittelt.

Die Studierenden werden frühzeitig in laufende Projekte eingebunden und können so Einblicke in verschiedene Forschungsprojekte gewinnen. Besonders viel Wert wird auf die Interdisziplinarität und Kooperationen mit Einrichtungen aus anderen Fachbereichen gelegt.

Studienaufbau

Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte (LP). Diese verteilen sich wie folgt:

Auf das Profilfach:

  • 36 LP auf das jeweilige Profil

Auf das Kernfach:

  • 12 LP Vertiefung Sportwissenschaft
  • 22 LP Forschungsmethoden
  • 4 LP Theorie und Praxis der Sportarten

Auf fachunabhängige Module:

  • 6 LP überfachliche Qualifikationen
  • 10 LP Praktikum
  • 30 LP Masterarbeit

Die Absolvent*innen des Masterstudiengangs Sportwissenschaft verfügen über ein erweitertes und vertiefendes Wissen in den naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie sozialwissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft. Entsprechend den individuellen Interessen erfolgen Profilierungen in den technischen Bereichen der Sportwissenschaft, im Bereich des Gesundheitssports oder zielgruppenspezifisch mit dem Fokus auf den Sport und die Bewegung von Kinder und Jugendlichen.

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen in den gewählten Themen- und Theoriefeldern der Sportwissenschaft zu definieren und zu interpretieren. Sie können den aktuellen Forschungsstand wiedergeben und international publizierte Fachliteratur verstehen, analysieren, einschätzen und weiterentwickeln. Dabei können sie eigene Forschungsideen formulieren, geeignete Methoden auswählen, entsprechende Testverfahren anwenden und Ergebnisse analysieren, auswerten, interpretieren und einordnen.

Die Absolvent*innen können zielgruppenspezifisch sinnvolle bewegungsbezogene Interventionen planen, durchführen und evaluieren. Dabei sind sie in der Lage, gesellschaftliche Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, Komplexität und Risiken abzuschätzen sowie Verbesserungs- und Lösungsansätze zu entwickeln.

Die Absolvent*innen können sich selbständig in neue Themengebiete, die in Zusammenhang mit dem Studienfach stehen, einarbeiten und erlernte Methoden auf andere Fragestellungen übertragen sowie situationsgerecht anwenden. Aufgrund der Interdisziplinarität des Studienfaches und den zahlreichen Kooperationen mit Einrichtungen aus anderen Fachbereichen haben die Absolvent*innen Anknüpfungspunkte in andere Fachdisziplinen und können sich mit deren Fachvertretern ebenso gut austauschen wie mit Vertretern des eigenen Fachs. Dabei können sie geeignete Präsentationsmethoden anwenden, um auf wissenschaftlichem Niveau zu diskutieren und Informationen, Ideen und Probleme zu erörtern und international zu präsentieren.

Absolvent*innen können sowohl selbständig als auch im Team arbeiten und verfügen durch den Kontakt mit spezifischen Zielgruppen wie Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Sportler*innen oder Patient*innen ein ausgeprägtes Maß an Sozialverhalten, das sie für einen angemessenen Umgang mit verschiedensten Personengruppierungen befähigt. Sie sind daher insbesondere für Tätigkeitsfelder in der Industrie, im Dienstleistungssektor und im Gesundheitswesen sowie für eine nachgelagerte wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) qualifiziert.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren dich je nach Schwerpunkt im Master für Managementpositionen in den folgenden Berufsfeldern (Auswahl): (Sport-) therapeutische Einrichtungen, Unternehmen (betriebliche Gesundheitsförderung), Fitness- und Leistungszentren, Krankenkassen, Vereine, Verbände, Kommunen (Sportverwaltung), Sporttourismus (Fitness, Wellness, Rehabilitation) Sportmanagement, Sportmarketing.

Außerdem bist du in der Lage, eigene empirische Projekte durchzuführen und auswerten zu können. Der Studiengang bietet dir somit den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und legt die Grundlagen für eine anschließende Promotion.

  • Einblicke in verschiedenste Arbeitsbereiche
  • Moderne, innovative und forschungsorientierte Wissensvermittlung
  • Vielzahl verschiedene, selbst wählbare Studienschwerpunkte
  • bereits während des Studiums Einblicke in verschiedene Berufsfelder
  • Forschungsorientierte Lehre durch aktive Einbindung in internationale Forschungsvorhaben einer der besten Hochschulsport-Standorte Deutschlands
  • Partnerhochschule des Spitzensports
  • Auslandskooperationen auf der ganzen Welt
  • Studium in kleinen, gut betreuten Gruppen
  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
  • Stadtnahe und zusammenhängende Campuslage

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang Sportwissenschaft ist ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie in Sportwissenschaft oder einem affinen Studiengang, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit absolviert worden sein muss.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.

Falls der Studiengang zulassungsbeschränkt ist und es mehr Bewerbungen als Studienplätze gibt, muss infolgedessen unter den Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt werden. In diesem Fall wird gemäß einer Rangliste zugelassen, die nach folgenden Kriterien gebildet wird: Maximal 30 Punkte für Studienleistungen aus dem ersten akademischen Abschluss + maximal 30 Punkte für sonstige Leistungen (beruflich, praktisch, wissenschaftlich) + maximal 30 Punkte für ein Motivationsschreiben = maximal 90 Punkte.

Dr. Julia Misiewicz
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnung Sportwissenschaft M.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

02.12.2020, veröffentlicht 02.12.2020

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

17.07.2015, veröffentlicht 17.07.2015

PDF

18.08.2010, veröffentlicht 07.09.2010

PDF

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten