Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Englisch
Höheres Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Ziel des Studiums ist die Fähigkeit, die erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten. Zur Erreichung dieses Ziels beinhaltet das Lehrprogramm des Studiengangs sowohl methodische Grundlagen wie auch fortgeschrittene und spezialisierte Methoden und Anwendungen.
Die Gesamtsumme der Leistungspunkte (credit points, CP) beträgt 120. Sie verteilen sich wie folgt auf die Fachbereiche:
-
Remote Sensing 21 CP
-
Mathematics and Beyond 17 CP
-
Profile Courses 20 CP
-
Supplementary Modules 8 CP
-
Lab Rotation 20 CP
-
Key Competences 4 CP
-
Master Thesis 30 CP
Profilfächer
Die Studierenden können aus sechs Profilen wählen, die je aus einer Kombination von zwei der folgenden Themenfelder bestehen:
-
Computer Vision and Geoinformatics
-
Computer Vision and Remote Sensing of the Atmosphere
-
Computer Vision and Environmental Geodesy
-
Geoinformatics and Remote Sensing of the Atmosphere
-
Geoinformatics and Environmental Geodesy
-
Remote Sensing of the Atmosphere and Environmental Geodesy
Qualifikationsziele
Absolventinnen und Absolventen des englischsprachigen Studiengangs M.Sc. „Remote Sensing and Geoinformatics“ sind befähigt zur wissenschaftlichen Arbeit (z.B. an Universitäten und internationalen Forschungseinrichtungen), sie können studiengangbezogen eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufnehmen. Darüber hinaus können sie zur Lösung von zivilgesellschaftlichen Fragestellung beitragen und die eigene Persönlichkeit kontinuierlich weiterentwickeln.
Die Studierenden verstehen aktuelle Methoden und Ansätze der Fernerkundung sowie aus den Bereichen Computer Vision, Geoinformatik und Erdbeobachtung. Sie schätzen die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze in Bezug auf konkrete Fragestellungen korrekt ein. Weiterhin wählen sie Methoden zieldienlich aus und setzen sie adäquat ein. Darüber hinaus passen sie bestehende Methodiken an und übertragen Ansätze in neue Bereiche der Anwendung und Forschung. Die Studierenden interpretieren aus der Anwendung der erlernten Methodiken gewonnene Erkenntnisse wissenschaftlich und gesellschaftlich und ordnen diese korrekt ein. Die Studierenden koordinieren gemeinschaftliche Arbeit und kommunizieren gewonnene Erkenntnisse kompetent.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Remote Sensing and Geoinformatics arbeiten überall dort, wo Geodaten mit Hilfe moderner Informationstechnologien und digitaler Medien vermessen, erfasst, analysiert, visualisiert und interpretiert werden: Von der Automobilindustrie über Instrumentenentwicklung- und Elektronikindustrie, Softwareentwicklung, Bauunternehmen, Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung und Behörden bis hin zu internationalen Luft- und Raumfahrtorganisationen. Neben dem direkten Jobeinstieg bietet sich für sehr gute Absolventinnen oder Absolventen auch eine Promotion an, die z.B. eine spätere Karriere in Forschung und Lehre ermöglicht.
Besonderheiten des Studiengangs
- zukunftsorientiertes Ingenieurstudium (mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefung)
- interdisziplinäre Ausrichtung mit besonderer Anbindung an Informatik und Geowissenschaften
- Studienarbeit in kleinen, gut betreuten Gruppen
- hoher Praxisanteil (Übungen, Projektarbeiten)
- forschungsorientierte Lehre durch aktive Beteiligung an Forschungs- und Ingenieurprojekten
- stadtnaher Campus
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics der aktuellen Zugangssatzung zu entnehmen. Grob zusammengefasst sind diese:
- ein bestandener Bachelorabschluss in einem inhaltlich fachnahen physikalisch-naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlich-informationstechnischen, insbesondere Geodäsie- oder Geoinformatik-affinen, oder geowissenschaftlichen Studiengang mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten, z.B. Geoinformatik, Geoökologie, Meteorologie etc.
- notwendige durch den Bachelorabschluss vermittelte Mindestkenntnisse und Mindestleistungen
- Mathematik, Statistik, Physik und/oder Mechanik im Umfang von insgesamt 25 Leistungspunkten
- Geoinformatik, Bildverarbeitung, Fernerkundung, Photogrammetrie, Geowissenschaften, Geodäsie und/oder Kartographie im Umfang von insgesamt 30 Leistungspunkten
- Erklärung, dass im Studiengang Remote Sensing and Geoinformatics oder einem verwandten Studiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalt kein endgültiges Nichtbestehen vorliegt
- ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen, zum Beispiel Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder IELTS min. 6,5 und keiner Section unter 5.5 oder ein gleichwertiger Nachweis.
Der Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der o.g. Tests entfällt für Bewerberinnen und Bewerber mit- einem Abiturzeugnis, wobei Englisch mind. 5 Lernjahre bis zum Abschluss belegt und mit mindestens Note 4 benotet worden sein muss
- einem Sekundarschulabschluss oder Hochschulabschluss einer Schule bzw. Hochschule in den USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Australien oder Neuseeland
- einem Hochschulabschluss einer Hochschule innerhalb der EU/EWR oder in der Schweiz mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache
- Motivationsschreiben, in welchem Bewerberinnen und Bewerber auf max. einer DIN A4 Seite in englischer Sprache erläutern, wie das Studium im Masterstudiengang Remote sensing and Geoinformatics an ihren bisheringen Werdegang anknüpft und in welcher Weise es für ihren weiteren beruflichen Weg nützlich sein wird.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Annette Hildinger ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 008 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Remote Sensing und Geoinformatics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten