Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Durch das Studium des Masterstudiengangs Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau wirst du wissenschaftlich fundiert ausgebildet zur Spezialistin oder zum Spezialisten für die typischen Berufsfelder in den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustofftechnologie und Geotechnik.

Das Masterstudium umfasst 120 Leistungspunkte und ist in ein Profilstudium, ein Ergänzungsstudium und die Masterarbeit untergliedert.

Im Profilstudium wählst du eines der nachfolgend genannten Studienprofile:

  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Modellierung und Simulation im Ingenieurbau
  • Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik
  • Geotechnik

Jedes Profil besteht aus zwei Wahlpflichtfächern. In einem Wahlpflichtfach sind fünf spezifische Basismodule festgelegt. Im anderen Wahlpflichtfach sind sieben Vertiefungsmodule aus dem jeweiligen Modulkatalog zu wählen. Alle Module im Masterstudium sind diesen Studienprofilen zugeordnet. Das Ergänzungsstudium umfasst die beiden Pflichtfächer Fachwissenschaftliche Ergänzung und Überfachliche Qualifikationen. Im Fach Fachwissenschaftliche Ergänzung sind alle noch nicht gewählten bzw. vorgegebenen Module als Ergänzungsmodule frei wählbar.

Das Studium beendest du mit einer Masterarbeit, die eine Bearbeitungsdauer von 6 Monaten umfasst und aus einer schriftlichen Arbeit mit abschließendem Vortrag besteht.

Der Studiengang Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau – Engineering Structures am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) bietet eine vertiefende, praxis- und forschungsorientierte Ausbildung für viele Aufgabengebiete des Ingenieurbaus der Zukunft.

Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen in den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustofftechnologie und Geotechnik durch ein fundiertes und in die Tiefe gehendes Wissen erweitert, das sich unmittelbar an den realen nationalen und internationalen Anforderungen in Forschung und Praxis orientiert. Entsprechend der unterschiedlichen Berufsbilder ist für diese spezifische Vertiefung der Fachkenntnisse eines der unten genannten Profile zu wählen. In jedem dieser Profile werden profilübergreifende, für den gesamten Ingenieurbau essentielle Basisqualifikationen erworben, die durch weitere dem Berufsbild entsprechende, spezifische Fachkenntnisse aus dem jeweiligen Bereich ergänzt werden.

Durch ihr umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Bauwerkstoffen, Baukonstruktionen und Bauverfahren sind die Absolventinnen und Absolventen befähigt, Bauwerke aller Art energie- und ressourcenschonend zu planen, zu konstruieren, zu bemessen, zu bauen, zu betreiben und zu erhalten. Sie können das Werkstoffverhalten konventioneller und innovativer Baumaterialien beschreiben und bei der Planung von Konstruktionen und Verbindungen berücksichtigen. Darauf aufbauend können sie das Trag- und Versagensverhalten von Tragwerken und Bauteilverbindungen ableiten und unter Berücksichtigung von Degradationsprozessen deren Lebensdauer einschätzen sowie Verfahren zu deren Erhaltung entwickeln. Ebenso sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Werkstoffe und Konstruktionen unter dem Einfluss von bauphysikalischen Prozessen, wie z.B. Wärme- und Feuchteeinwirkungen, zu analysieren und zu bewerten. Des Weiteren können sie das mechanisch-hydraulische Verhalten von Boden und Fels sowie die Interaktion zwischen Baugrund und Bauwerk analysieren und bewerten und somit innovative Verfahren für die Gründung von Bauwerken und das Bauen im Untergrund entwickeln.

Mit Abschluss des Masterstudiums erlangen die Absolventinnen und Absolventen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die wissenschaftliche Qualifikation, um eine Promotion anstreben zu können. Sie können neue Ideen und Lösungen zu grundlagenorientierten oder auch unüblichen Fragestellungen entwickeln, weitgehend eigenständig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchführen, wissenschaftliche Fragestellungen selbständig er- und bearbeiten sowie die kritische Analyse, Entwicklung und Synthese neuer und komplexer Ideen durchführen. Des Weiteren besitzen sie die Fähigkeit, im Beruf mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen effizient zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, Gruppen aus Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen zu leiten sowie das Können Anderer zu mobilisieren bzw. Andere zu motivieren.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Mit einem Masterabschluss bist du, je nach Karriereziel und persönlichen Interessen, für Führungspositionen bei einem Bauunternehmen, Ingenieurbüro oder einer öffentlichen Baubehörde für Aufgaben in der Bauleitung, Bauplanung oder im Konstruktionswesen qualifiziert. Bauingenieurinnen und Bauingenieure mit einem Master haben hervorragende Berufsperspektiven und viele Tätigkeitsfelder, sie findet man in leitender Funktion in folgenden Branchen: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen weiteren. In diesem Beruf entwirfst, planst, berechnest, baust, verwaltest du vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und vieles andere mehr.

Wenn du wissenschaftliche Ambitionen hast und einen guten Masterabschluss, dann könnte es auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.

  • Zukunftsorientierter Ingenieurstudiengang
  • Studium in kleinen, gut betreuten Gruppen
  • Forschungsorientierte Lehre durch aktive Einbindung in Forschungsvorhaben und Ingenieurprojekte
  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
  • Stadtnahe und zusammenhängende Campuslage

Zugangsvoraussetzungen

Ob eine Zulassung möglich ist, hängt von deinen akademischen Vorkenntnissen ab, also von den Inhalten des absolvierten Bachelorstudiums. Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures sind:

  • ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss im Studiengang Bauingenieurwesen oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein
  • nachgewiesene Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen Statik und Mechanik, Mathematik, Baustoffe und Baukonstruktionen, Konstruktiver Ingenieurbau sowie Geotechnisches Ingenieurwesen:
    1. Leistungen im Bereich Statik und Mechanik im Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten
    2. Leistungen im Bereich Mathematik im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten
    3. Leistungen im Bereich Baustoffe und Baukonstruktionen im Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten
    4. Leistungen im Bereich Konstruktiver Ingenieurbau im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten
    5. Leistungen im Bereich Geotechnisches Ingenieurwesen im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten
  • Die zuvor genannten Studien- und Prüfungsleistungen können bei der Berechnung der für die Zulassung notwendigen Leistungspunkte nur einmal berücksichtigt werden

Für einen reibungslosen Übergang vom Bachelor in den Master wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Annette Hildinger
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Annette Hildinger does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten