Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: ja / 30 Studienplätze
Höheres Fachsemester: ja
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Wintersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Worum geht's?

Im Studiengang Chemische Biologie beschäftigst du dich mit der faszinierenden Welt der Moleküle und ihrer Rolle in lebenden Systemen. Du lernst, chemische, biologische und physikalische Methoden zu kombinieren, um komplexe biologische Prozesse auf molekularer Ebene zu verstehen. Dabei gewinnst du ein tiefes Verständnis für die Struktur und Funktion von Biomolekülen und erfährst, wie du diese gezielt untersuchen und beeinflussen kannst. Anders als in der Biochemie, die primär biochemische Stoffwechselprozesse untersucht, liegt der Schwerpunkt der Chemischen Biologie auf der gezielten chemischen Modifikation und Analyse biologischer Systeme. Du entwickelst Werkzeuge und Methoden, die neue Einblicke in die Biologie ermöglichen und Anwendungen in Medizin, Umweltforschung und Biotechnologie vorantreiben. Wenn du interdisziplinäres Denken liebst und Naturwissenschaften miteinander kombinieren möchtest, bist du hier genau richtig.

Fachstruktur

Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.

Im Studiengang Chemische Biologie hast du diese Fächer:

  • Grundlagen der Fächer Anorganische, Organische, und Physikalische Chemie: In diesen Grundlagenfächern lernst du die Basis der chemischen Wissenschaften kennen. Du beschäftigst dich mit der Struktur und Reaktivität von Molekülen, den Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen und physikalisch-chemischen Phänomenen wie Thermodynamik und Kinetik.
  • Grundlagen der Fächer Physik und Mathematik: Du lernst die mathematischen Werkzeuge wie lineare Algebra und Analysis kennen, die in Chemie und Physik essentiell sind. In der Physik befasst du dich mit Mechanik, Schwingungen, Wellen, Thermodynamik sowie Elektrizität, Magnetismus und Optik.
  • Grundlagen der Biologie: Hier geht es um die chemischen und biologischen Grundlagen des Lebens, einschließlich DNA, RNA, Proteinen, Zellbiologie, Genetik und Evolution. Du erfährst, wie Pflanzen und Tiere als Systeme funktionieren und biologische Phänomene erklärt werden. Die Mikrobiologie vermittelt dir die molekularen Grundlagen und den Einfluss auf Gene und deren Expression.
  • Vertiefung Organische Chemie: Du vertiefst dein Wissen in moderner Synthesechemie mit Schwerpunkten wie Carbonyl-Chemie, metallorganischer Chemie und stereoselektiven Synthesen. Themen wie Syntheseplanung, selektive Reagenzien, Oxidations-Reduktionsmethoden, Baldwin-Regeln, Peptid-Chemie und analytische Methoden zur Molekülstruktur ergänzen die Inhalte.
  • Vertiefung Biologie: Hier lernst du grundlegende Techniken der modernen Biologie wie Fluoreszenzmikroskopie, Westerblot und PCR, um Zellen, Proteine und DNA zu untersuchen, sowie den Umgang mit Gen-Datenbanken
  • Grundlagen der Fächer Biochemie, Bioanalytik und Chemische Biologie: Hier lernst du, biologische Moleküle mit Methoden wie Proteinanalyse und Nukleinsäurebestimmung zu untersuchen. Dazu erwirbst du Kenntnisse in Zellkultur, Enzymkinetik, Synthese biologisch aktiver Moleküle und der Manipulation biologischer Prozesse mit chemischen Methoden. Zudem lernst du, wissenschaftliche Experimente korrekt durchzuführen und auszuwerten.
  • Chemisch-Biologische Forschung: In diesem Modul bereitest du dich auf deine Bachelorarbeit vor. Du wählst ein Thema aus, das du in einem fünf-wöchigen Praktikum bearbeitest. Dabei vertiefst du deine Kenntnisse in chemisch-biologischen Methoden, übst experimentelles Design und problemorientiertes Denken.
  • Überfachliche Qualifikationen: In den Modulen Rechtskunde, Toxikologie, Informationstechnologie und Wissenschaftliches Schreiben lernst du, Informationstechnologie gezielt für wissenschaftliches Arbeiten zu nutzen, erwirbst rechtliche Kenntnisse zum sicheren Laborbetrieb und Umgang mit Gefahrstoffen, erhältst Einblick in toxikologische Wirkungen und erlernst die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, einschließlich korrektem Zitieren und Erstellen von Abbildungen.

Im Bachelorstudiengang Chemische Biologie am KIT startest du mit einem breiten naturwissenschaftlichen Grundlagenstudium. Diese solide Basis bereitet dich auf die folgenden Studienabschnitte vor. Zu Beginn liegt der Fokus auf grundlegenden Laborarbeiten, bei denen du wichtige Techniken der wissenschaftlichen Arbeit erlernst.

Im weiteren Verlauf des Studiums baust du diese Grundlagen aus, indem du dich zunehmend mit der Kombination der verschiedenen Disziplinen beschäftigst. Du lernst, moderne Methoden der chemischen Biologie anzuwenden und vertiefst dein Wissen in den einzelnen Fachbereichen. Gegen Ende des Studiums liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung dieser Methoden in Forschungsprojekten. Du wirst darauf vorbereitet, wissenschaftliche Arbeiten selbstständig durchzuführen und weiterführende Forschung zu betreiben.

Ein besonderes Merkmal des Studiums ist der hohe Anteil an Laborpraktika, die dir wertvolle praktische Erfahrungen vermitteln. Zusätzlich erwirbst du überfachliche Qualifikationen, die dich optimal auf deine zukünftige Karriere in der Forschung, Industrie oder anderen naturwissenschaftlichen Bereichen vorbereiten.

Auslandsaufenthalte

Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office zu informieren.

Bachelorarbeit

Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema in deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die maximale Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Zur Bachelorarbeit gehört auch eine Präsentation deiner Ergebnisse.

Weitere Informationen

Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.

Der Studiengang Chemischen Biologie zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die sich in einer großen Bandbreite an Qualifikationen widerspiegelt. Dadurch werden Studierende konsequent auf ein späteres Arbeiten über einzelne Wissenschaftsgrenzen hinaus vorbereitet. Themengebiete des Studiums sind unter anderem molekulare Evolution, enzymatische Spezifität und Katalyse, medizinische Wirkmechanismen, molekulare Kommunikation und biosynthetische Prozesse. Die Methodenausbildung basiert überwiegend auf den Bereichen der Biochemie, der molekularen Biologie sowie der Biophysik.

Die Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Chemische Biologie: 

  • verfügen über ein grundlegendes mathematisches und physikalisches Wissen und über ein fundiertes chemisches und biologisches Fachwissen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Aufgaben und Probleme der Chemischen Biologie zu erkennen, zu bewerten und einfache Lösungsansätze zu formulieren.
  • beherrschen die grundlegenden wissenschaftlichen Methoden ihrer Disziplin und haben gelernt, diese entsprechend dem Stand ihres Wissens zur Analyse erkannter Probleme oder fachlicher Fragestellungen einzusetzen. Sie kennen die wichtigsten theoretischen Konzepte und experimentellen Methoden der Chemischen Biologie und sind in der Lage, analytische und experimentelle Untersuchungen durchzuführen, die Daten auszuwerten, zu interpretieren und daraus Schlüsse zu ziehen.
  • können an der Lösung (bio)chemischer Probleme sowohl eigenständig als auch in Teams arbeiten, können die Ergebnisse anderer erfassen und sind in der Lage, die eigenen und im Team erzielten Ergebnisse schriftlich und mündlich zu kommunizieren.
  • besitzen ein grundlegendes Verständnis der chemischen und biologischen Kernfächer (Organische und Physikalische Chemie, Mikrobiologie, Genetik und Molekularbiologie), haben erste Kenntnisse in Biochemie und Chemischer Biologie erworben und sind in der Lage, mit Spezialisten verwandter Disziplinen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
  • haben in ausgewählten Bereichen (Organische und Biophysikalische Chemie, Biochemie oder Biologie) vertieftes Wissen und fortgeschrittene praktische Arbeitstechniken erworben.
  • haben in einem wissenschaftlichen Umfeld unter Anleitung ein abgeschlossenes Forschungsthema bearbeitet.
  • besitzen ein grundlegendes Verständnis für praktische Anwendungen chemischer Verbindungen und Materialien und Verfahren in verschiedenen Arbeitsbereichen, kennen dabei auftretende Grenzen und Gefahren und können ihr Wissen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer und ökologischer Erfordernisse verantwortungsbewusst und zum Wohle der Gesellschaft anwenden. Sie können in der Gesellschaft aktiv zum Meinungsbildungsprozess in Bezug auf wissenschaftliche Fragestellungen beitragen.
  • haben exemplarisch außerfachliche Qualifikationen erworben (IT-Kompetenz in eigenständigen Modulen, Teamfähigkeit, Sprachkompetenz, Vortragstechniken in Fachmodulen integriert) und haben damit für die nichtfachbezogenen Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit erstmalig Impulse bekommen.
  • sind durch die Grundlagenorientierung der Ausbildung sehr gut auf den Einsatz in unterschiedlichen Berufsfeldern oder die Erwerbung einer höheren Qualifikation in ihrem Fach vorbereitet.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Der Bachelorstudiengang Chemische Biologie bildet die Grundlage für einen Masterstudiengang in Chemischer Biologie und nah verwandten Disziplinen. Nach Abschluss des Masterstudiengangs wird in der Regel eine Promotion angestrebt.

Nach dem Studium der Chemischen Biologie bieten sich dir vielfältige Berufsmöglichkeiten zum Beispiel an Hochschulen und Forschungsinstituten, in Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie sowie in der Biotechnologie-Branche. Die dort wahrgenommenen Tätigkeitsfelder reichen von Forschung und Entwicklung, über Diagnostik, Analytik, Produktion und Vertrieb bis hin zu Marketing oder Beratung.

  • ExperiMentoring-Programm zum Studienstart

  • Interdisziplinäre Ausrichtung

  • Kleiner Studiengang

  • einzigartige Möglichkeit universitäre Ausbildung mit der Forschung an Großforschungsanlagen zu verbinden

  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR und der Europäischen Universität EPICUR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse sowie Amsterdam, Poznan, Wien und Thessaloniki

  • Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg

  • Großes Angebot an Hochschulgruppen

  • Möglichkeit von Nebenjobs an wissenschaftlichen Instituten/Laboren

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
  4. eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
 
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Bachelorstudiengang Chemische Biologie benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, welche mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse

Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),

  • wenn du diese an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
  • wenn sie aus einer der folgenden Regionen oder Staaten stammt:
    • Großherzogtum Luxemburg
    • deutschsprachige Gemeinschaft des Königreichs Belgien
    • Schulen mit Deutsch als Unterrichtssprache in der autonomen Provinz Bozen
    • deutschsprachige Schweiz
    • Österreich
  • oder wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB).

Gegebenenfalls kann auch ein bereits vorhandener Bachelorabschluss als Deutschnachweis dienen. Bedingung dafür ist, dass du diesen nachweislich in einem Studiengang mit Deutsch als einziger und offizieller Unterrichts- und Prüfungssprache erworben hast.

Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich

  • der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
  • die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
  • die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
  • ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.

Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich

Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen.

Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation

Für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte ist eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung gemäß §7 Landeshochschulgesetz, z.B. durch die Zentrale Studienberatung des KIT. Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige müssen diesen Nachweis nicht führen.

Auswahlverfahren für deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber

Es stehen 30 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.

Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.

Berechnung der Auswahlpunkte:

  1. Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
    max. 15 Punkte
  2. arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
    • Mathematik
    • Deutsch
    • bestbenotete, fortgeführte (moderne) Fremdsprache
    • bestbenotete Naturwissenschaft aus dem Bereich Biologie, Chemie oder Physik
    max. 15 Punkte
  3. sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
    max. 15 Punkte

Wert 1 + (Wert 2) x 2 + Wert 3 = insgesamt max. 60 Punkte

Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre findest du in der Broschüre Zulassungsergebnisse.

Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren findest du in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.

Auswahlverfahren für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten

Bitte beachte, dass für Staatsangehörige aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Dieses Auswahlverfahren basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Wintersemester
öffnet am 15.05.2025.

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Wintersemester
öffnet am 15.05.2025.
MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.

Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:

  • Beratungsstellen
  • Mentoringprogramme
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • zahlreiche Onlineinformationen
Dr. Julia Misiewicz
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten