VL: Das deutsche Drama I: vom Barock bis zum 19. Jahrhundert

Inhalt

Mit dieser Vorlesung beginnt ein zweiteiliger Überblick über die Geschichte des deutschsprachigen Dramas vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart: genauer seit dem Neueinsatz der deutschen Literatur durch Martin Opitz’ Buch von der deutschen Poetery (1624) mit Rückblicken auf das neulateinische Schultheater und das jesuitische Ordensdrama (Jakob Bidermann). Im Sommersemester werden Genre-Varianten der dramatischen Rede (Tragödie, Komödie, Tragikomödie) an kanonischen Autoren bis Ende des 19. Jahrhunderts behandelt: Gryphius, Lohenstein, Christian Weise, Gottsched, Gellert, Lessing, Lenz und die Dramatiker des Sturm und Drang, Goethe, Schiller, Kleist, Tieck, Brentano, Arnim, Eichendorff, Grabbe, Büchner, Hebbel und Grillparzer. Dabei sollen auch die populären Ausprägungen in Formen des Unterhaltungstheaters beachtet werden (Iffland, Kotzebue, Gutzkow).  

Die Vorlesung Das moderne Drama im WS 2024/25 setzt im Anschluss daran mit dem Drama des Naturalismus ein und schließt mit Beobachtungen zum postdramatischen Drama der Gegenwart.

Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einer Klausur (90 Minuten) am letzten Termin der Vorlesung, die teils aus Multiple-Choice-, teils aus selbständig zu beantwortenden Fragen aus dem Stoff der VL (50%) und aus dem Fragenpool ‚Grundlagenwissen’ (Stand 2020) des Instituts für Germanistik besteht. Dieser Fragenpool kann eingesehen werden unter http://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/downloads/Fragenpool_Grundlagenwissen_Februar 2020.pdf

Eine P r ü f u n g s l e i s t u n g zum Stoff der VL kann erbracht werden als Hausarbeit in den Modulen NdL I und LKSM I, als mündliche Prüfung in den Modulen NdL II und LKSM II. 

Bitte achten Sie auf die korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die dort angezeigten ‚modellierten Voraussetzungen’ zu den Teilleistungen.

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Grundlagenliteratur neben den stets einbezogenen Artikeln im Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft:

Stefan Scherer: Einführung in die Dramen-Analyse, 2. erw. Aufl., Darmstadt 2013.

Theatergeschichte: 

Andreas Kotte: Theatergeschichte. Eine Einführung, Stuttgart 2013 [Rez.: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18919]

Geschichte des Dramas im Epochenzusammenhang:

- Dirk Niefanger: Barock – Lehrbuch Germanistik, 3. aktual. u. wert. Aufl., Stuttgart/Weimar 2012, S. 151-200.

- Peter-André Alt: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik, 3. aktualisierte Auflage, Stuttgart/Weimar 2007 [1. Aufl. 1995].

- Dieter Kafitz: Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus, 2 Bde., Königstein/Ts. 1982.

- Norbert Otto Eke: Das deutsche Drama im Überblick, Darmstadt 2015.