Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Die viersemestrige Ausbildung im Masterstudiengang Geoökologie wird durch die drei Fächer Methoden der Umweltforschung, Vertiefung Geoökologie und Forschungsprojekt geprägt. Es sind jeweils zwei von vier Schwerpunkten (Böden, Vegetation, Wasser/Wetlands, Klimafolgen) aus den drei genannten Fächern zu wählen:
- U1 Methoden der Umweltforschung 1 (Böden)
- U2 Methoden der Umweltforschung 2 (Vegetation)
- U3 Methoden der Umweltforschung 3 (Wasser)
- U4 Methoden der Umweltforschung 4 (Klimafolgen)
- Vertiefung Geoökologie 1 (Böden)
- Vertiefung Geoökologie 2 (Vegetation)
- Vertiefung Geoökologie 3 (Wetlands)
- Vertiefung Geoökologie 4 (Klimafolgen)
- Geoökologische Exkursion
- P1 Forschungsprojekt Bodenkunde
- P2 Forschungsprojekt Vegetationskunde
- P3 Forschungsprojekt Wetlands
- P4 Forschungsprojekt Klimafolgen
Die Geoökologische Exkursion im Fach Vertiefung Geoökologie ist von allen Studierenden verpflichtend im ersten Studienjahr zu belegen.
Daneben sind in den Fachbezogenen Ergänzungen drei Wahlmodule mit je 12 Leistungspunkten zu belegen. Als Wahlbereiche werden angeboten:
- E3: Geoinformationssysteme
- E4: Empirische Sozialforschung und Entwicklungsländerforschung
- E5: Hydrogeologie
- E6: Meteorologie
- E9: Umwelt- und Energiewirtschaft
- E11: Wasserchemie, Wassertechnologie und Wasserbeurteilung
- E14: River Ecology and Management
- E15: Advanced Hydrology
- E16: Urbain Drainage
- E17: Vertiefung Fernerkundung
- E19: Umweltmineralogie und oberflächennahe Rohstoffe
- E20: Vertiefendes Berufspraktikum
- E21: Funktionelle Ökologie
- E22: Naturschutz
- E23: Climate System Remote Sensing
- E0: Freier Wahlbereich
In den Fachbezogenen Ergänzungen ist noch der „Freie Wahlbereich“ mit 12 Leistungspunkten enthalten, der anstelle eines vollständigen Wahlmoduls gewählt werden kann. Hierin können die Studierenden selbst geoökologisch fachrelevante Veranstaltungen wählen. Hier können auch Leistungen von anderen Universitätsstandorten oder auch aus dem Ausland anerkannt werden.
Ferner müssen Schlüsselqualifikationen im Umgang von mind. 6 LP belegt werden.
Das Studium schließt mit der Masterarbeit mit 30 LP ab, die mit dem doppelten Gewicht in die Endnote einfließt.
Qualifikationsziele
Das Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des überfachlichen Kompetenzerwerbs. Die Studierenden können am Ende ihres Studiums eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme identifizieren, komplexe Fragestellungen bearbeiten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden nachhaltige Lösungen entwickeln.
Der 4-semestrigen Masterstudiengangs Geoökologie zielt auf die Qualifizierung für eine forschungsnahe berufliche Tätigkeit in den Bereichen Umwelt, nachhaltige Landnutzung und Ökosystem-Management. Eingangsvoraussetzungen für das Studium sind solide Grundkenntnisse in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik, sowie integrierte Kenntnisse der Bodenkunde, Botanik, Geologie, Geomorphologie, Hydrologie, Klimatologie, Ökologie, Umweltchemie und Zoologie. Die Studierenden des Masterstudiengangs Geoökologie erwerben ein breites und vertieftes Wissen in einer Auswahl dieser Umwelt-Naturwissenschaften und erwerben dabei methodische Fertigkeiten, die neueste Verfahren einschließen. Sie wählen unter zwei von drei am Institut für Geographie und Geoökologie des KIT vertretenen methodischen und inhaltlichen Schwerpunkten aus den Bereichen Biogeochemie und Ökologie. Dieses Wissen wird durch die Zuwahl weiterer umwelt-naturwissenschaftlicher Fächer ergänzt und vertieft. Es bleibt dabei Spielraum für den Zuschnitt eines persönlichen Qualifikationsprofils.
Die erworbenen Qualifikationen bilden die Grundlage für eine später mögliche Promotion. Ihr fachübergreifendes Wissen, ihre Methodenkompetenz und ihr geschultes analytisches Denken befähigt Absolventen des Studiengangs zum Erkennen, zum Bewerten und zur Bearbeitung von aktuellen Forschungsfragen der Umwelt-Naturwissenschaften. Sie sind in der Lage, innovative und disziplinübergreifende Lösungsansätze für komplexe Probleme im Umweltbereich zu entwickeln. Sie durchdachte können Entscheidungen unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, ökonomischen und ethischen Randbedingungen treffen. Damit vermögen sie eine wichtige Rolle in komplexen Forschungs- und Entwicklungsprojekten einzunehmen sowie am Innovationsprozess kompetent mitzuwirken.
Sie sind auf spätere Leitungsfunktionen fachlich vorbereitet. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können eigenständig und gestalterisch Tätigkeiten in verschiedenen beruflichen Bereichen ausüben, beispielsweise in der Forschung, in Verwaltung und Politik, Industrie und Gewerbe, Ingenieur- und Planungsbüros sowie in Verbänden.
Lernziele des Studiengangs M.Sc. Geoökologie
Lernziele werden allgemein auf Studiengangebene und detaillierter für Module und Veranstaltungen formuliert. Dabei wird zwischen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen unterschieden. Erstere umfassen das erworbene Wissen und das erzielte Verständnis, aber auch die Kenntnisse, die für die künftige Aneignung weiteren Wissens und für die selbständige Vertiefung des Verständnisses vonnöten sind. Die überfachlichen Kompetenzen betreffen die Fähigkeit zur Anwendung des Fachwissens auf konkrete Problemstellungen. Dazu gehören auch kommunikative und soziale Kompetenzen.
Fachliche Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges …
- haben ein vertieftes Verständnis für Konzepte und Theorien der von ihnen gewählten Felder
- verfügen über vertiefte Methodenkenntnisse in den von ihnen gewählten Feldern
- haben ein vertieftes Verständnis für die Wirkungs-zusammenhänge in naturnahen und genutzten Ökosystemen
- können die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Ökosysteme einschätzen
- haben sich Klarheit über das angestrebte Berufsfeld verschafft
- verfolgen wichtige aktuelle Entwicklungen in den von ihnen gewählten Fächern
- sind erfahren darin, ihr Wissen und Verständnis selbständig zu vertiefen
Überfachliche Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges …
- können ihr Wissen und ihr Verständnis kreativ und innovativ auf ihren Beruf oder ihre Tätigkeit anwenden
- hinterfragen Theorien, Paradigmen und Konzepte der von ihnen gewählten Fächer
- hinterfragen die methodischen Ansätze der von ihnen gewählten Fächer
- können sich den internationalen Forschungsstand zu einer Problemstellung erschließen und offene Fragen erkennen
Berufsperspektiven
Nach dem Studium der Geoökologie bieten sich dir vielfältige Möglichkeiten in chemischen und physikalischen Untersuchungslabors, Ingenieurbüros für technische Fachplanung, Betrieben der Abfallwirtschaft, Umwelt- und Naturschutzbehörden, Hochschulen oder Umweltschutzorganisationen. Das Tätigkeitsspektrum reicht von Analyse und Konzeption über Beratung und Gutachten bis zu wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Neben dem direkten Jobeinstieg bietet sich mit einem sehr guten Masterabschluss auch eine Promotion an, die z.B. eine spätere Karriere in Forschung und Lehre ermöglicht.
Besonderheiten des Studiengangs
- Forschungsorientierte Lehre
- Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte
- Zahlreiche Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
- Zugang zu Spitzentechnologien
- Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen
- Interdisziplinäre Ausrichtung
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
- Großes Angebot an Hochschulgruppen
- Möglichkeit von Nebenjobs an wissenschaftlichen Instituten/Laboren
- KIT-Gründerschmiede
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Ob eine Zulassung möglich ist, hängt von deinen akademischen Vorkenntnissen ab, also von den Inhalten des absolvierten Bachelorstudiums.
Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang Geoökologie ist ein bestandener Bachelorabschluss in Geoökologie oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalt, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten und mindestens dreijähriger Regelstudienzeit absolviert worden sein muss.
Für eine erfolgreiche Bewerbung zum Masterstudiengang Geoökologie am KIT musst du folgende Kenntnisse aus vorangegangenen Studien mitbringen:
Mathematik 8 LP, Physik 8 LP, Anorganische Chemie 7 LP, Organische Chemie 4 LP, Klimatologie 4 LP, Geomorphologie und Bodenkunde 5 LP, Biogeographie und Vegetationskunde 4 LP, Ökologie 3 LP, Geologie 4 LP, Umweltchemie 2 LP, Bodenlabor 3 LP, Hydrologie 4 LP, Botanik 4 LP, Zoologie 6 LP, Raumplanung 2 LP, Sprachen R, Python oder Matlab 2 LP, Statistik 3 LP, Geographische Informationssysteme 2 LP, Geländepraktika und Exkursionen 5 LP
Außerdem ist ein Nachweis über ein (studienbegleitendes) 6-wöchiges Praktikum erforderlich.
Eine Zulassung unter Auflagen ist möglich. Die geforderten Auflagen werden seitens der Zulassungskommission aufgelistet und werden dir im Rahme der Zulassung mitgeteilt. Den Nachweis über die erfüllten Auflagen musst du spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit erbringen.
Über die Gleichwertigkeit des Bachelorabschlusses oder einzelner Leistungen entscheidet die Zugangs- und Auswahlkommission des Masterstudiengangs Geoökologie.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.
Auswahlverfahren
Unter den Bewerberinnen und Bewerbern erstellt die Auswahlkommission aufgrund der bisher erbrachten Studienleistungen sowie der sonstigen, wissenschaftlichen und beruflichen Leistungen eine Rangliste. In die abschließende Gesamtpunktzahl fließt die für die bisher erbrachten Studienleistungen ermittelte Punktzahl mit 85% und die für die sonstigen, wissenschaftlichen und beruflichen Leistungen ermittelte Punktzahl mit 15% ein. Die detaillierte Aufstellung der fachlichen Mindestkenntnisse können der aktuellen Zugangssatzung entnommen werden (vgl. Satzungen und Ordnungen).
Die sonstigen, wissenschaftlichen und beruflichen Leistungen werden gesondert bewertet. Dabei werden die folgenden Kriterien berücksichtigt, sofern sie über die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber für das angestrebte Studium besonderen Aufschluss geben:
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung, auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung,
- praktische Tätigkeiten und besondere Vorbildungen sowie
- außeruniversitäre Leistungen und Qualifikationen
Darüber hinaus können besondere wissenschaftliche Leistungen, wie beispielsweise einschlägige Publikationen, herausragende wissenschaftliche Arbeiten, Forschungstätigkeiten und Forschungsaufenthalte in wissenschaftlichen Institutionen oder der Industrie berücksichtigt werden.
Bewerbungsportal
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Annette Hildinger ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Modulhandbuch Geoökologie Master nach SPO 2020 | PDF (deutsch) |
Modulhandbuch Geoökologie Master nach SPO 2015 | PDF (deutsch) |
Öffentliche Sicht Geoökologie Master im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 010 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Geoökologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 04.03.2020, veröffentlicht 04.03.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 047 Vierte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.11.2024, veröffentlicht 24.11.2024 | |
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten