Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
First semester: July 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Worum geht's?
Im Bachelorstudiengang Sportwissenschaft am KIT tauchst du tief in die spannende Welt des Sports ein. Das Studium umfasst ein breites Spektrum von Themen, angefangen bei Psychologie über Soziologie bis hin zur Medizin und dem Management im Sportbereich. Dabei erwirbst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern entwickelst auch praktische Fertigkeiten, um die Leistung von Sportlerinnen und Sportlern zu steigern und ein gesundes, aktives Leben zu fördern. Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist der Umgang mit modernen Technologien und Methoden zur Datensammlung und -analyse. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Trainingsprogramme zu optimieren. Darüber hinaus liegt ein starker Fokus auf den sozialen Aspekten des Sports, wodurch du die Bedeutung des Sports im größeren gesellschaftlichen Kontext verstehen lernst.
Fachstruktur
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Im Studium belegst du das Kernfach „Sportwissenschaft“ und entscheidest dich zusätzlich für eines der beiden Wahlpflichtfächer: „Sport- und Gesundheitsmanagement“ oder „Sport- und Gesundheitspsychologie“. Zu den Studieninhalten gehören:
- Sozialwissenschaft: Dieses Fach konzentriert sich auf Themen wie Sportpädagogik, Sportsoziologie und Sportpsychologie, um die sozialen Aspekte des Sports zu verstehen.
- Naturwissenschaft, Sportmedizin und Forschungsmethoden: Du erhältst hier die wissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis des menschlichen Körpers im sportlichen Kontext. Das beinhaltet Sportmotorik, Biomechanik, Trainingswissenschaft, Anatomie, Physiologie und Sporternährung.
- Vertiefung Sportwissenschaft: In diesem Bereich vertiefst du dein Wissen in spezifischen Bereichen der Sportwissenschaft, entweder im sozialwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Kontext.
- Theorie und Praxis der Sportarten: Hier wirst du mit den theoretischen und praktischen Aspekten verschiedener Sportarten vertraut gemacht. Das umfasst Basiskurse in Theorie und Praxis des Sports sowie spezifische Kurse zu Sportarten nach Wahl, Grundlagen des Individual- und Mannschaftssports sowie Vertiefungskurse in Individual- oder Mannschaftssportarten.
- Wahlpflichtfach Sport- und Gesundheitsmanagement: Dieses Fach behandelt Inhalte aus verschiedenen Arbeitsfeldern der Sportwissenschaft wie Sportmarketing, Sportmanagement, Sporttherapie, physiologische Leistungsdiagnostik oder betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Wahlpflichtfach Sport- und Gesundheitspsychologie: Hier stehen (sport)psychologische sowie forschungsmethodische Inhalte im Vordergrund
Berufspraktikum
Praktische Erfahrungen sind wichtiger Bestandteil des Studiums. Du absolvierst ein orientierendes Praktikum von mindestens 3 Wochen und ein vertiefendes Praktikum von mindestens 6 Wochen. Dabei hast du die Freiheit, deine Praktikumsstelle entsprechend deiner Interessen zu wählen, solange sie zu den Studieninhalten bzw. den möglichen späteren Tätigkeitsfeldern passt. Diese Praktika bieten dir Einblicke in berufliche Tätigkeitsfelder, helfen dir, berufliche Aufgaben und Ziele zu klären, verbinden Theorie und Praxis, fördern deine Eigeninitiative und eröffnen dir Berufschancen. Zusätzlich absolvierst du im Rahmen des Wahlpflichtfachs Sport- und Gesundheitsmanagement ein internes Projektpraktikum im Umfang von 60 Stunden.
Auslandsaufenthalte
Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office zu informieren.
Bachelorarbeit
Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt vier Monate. Zur Bachelorarbeit gehört auch eine Präsentation deiner Ergebnisse.
Weitere Informationen
Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.
Qualification profile of the graduate
The graduates of the BA sports science program have a basic knowledge and understanding of sports science and in some areas an in-depth knowledge an understanding in the underlying social-scientific parent disciplines of sports science as well as in the fields of medicine and methodological competence.
The graduates are able to apply this specific knowledge and the knowledge of the methodology to various professional and interdisciplinary (sport) scientific questions in order to adequately answer them. They can plan, implement and evaluate target group-specific interventions. In doing so, they are able to take account of social developments and scientific findings, to assess complexity and risks, to develop improvements and solutions, and to communicate them using appropriate presentation methods.
Graduates can independently familiarise themselves with new topics and transfer learned methods to other research questions. Due to the interdisciplinary nature of the field of study and the numerous cooperation with institutions from other disciplines, the graduates have links to other disciplines and can exchange views with their specialist representatives as well as with experts from their own field. They can explore, discuss and evaluate ideas and problems and are thus able to complete a consecutive Master's program.
The graduates can work independently as well as in a team and have and strong level of experience in dealing with people of different age groups, but also target group-specific fields of action. Therefore, they are generally qualified for work areas in the healthcare sector or in the service sector, especially due to the study content of the add-on fitness and health management.
Berufsperspektiven
Nach einem Bachelorabschluss gibt es verschiedene Optionen, je nach deinen persönlichen Interessen und Zielen. Du kannst dich zum Beispiel für eine berufliche Laufbahn entscheiden und deine berufliche Tätigkeit in sporttherapeutische Einrichtungen, in der betrieblichen Gesundheitsförderung, bei Fitness- und Leistungszentren, Krankenkassen, Vereinen, Verbänden, Kommunen, sowie im Sporttourismus (Fitness, Wellness, Rehabilitation) oder Sportmanagement starten. Hier kann es sehr hilfreich sein, bereits während des Studiums einige studienbegleitende Praktika zu absolvieren, um entsprechende Verbindungen zu potentiellen Arbeitsgebern aufzubauen.
Du könntest dich aber auch - wie viele derjenigen, die einen Bachelorabschluss gemacht haben - entscheiden, den konsekutiven Masterstudiengang zu wählen, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und dich so für Führungspositionen zu qualifizieren. In einem Masterstudiengang steht der Forschungsbezug im Mittelpunkt. Du lernst eigene empirische Projekte durchzuführen und auszuwerten und kannst aus einer Vielzahl verschiedener selbst wählbarer Studienschwerpunkte, neben den drei Kernfächern (Bewegung und Technik, Bewegung und Gesundheit, Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter) auswählen.
Für Studierende mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen könnte es dann auch interessant sein, eine Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- wissenschaftlich fundierte Ausbildung und trotzdem praxisnah
- viele, selbst wählbare Studienschwerpunkte
- bereits während des Studiums Einblick in verschiedene Berufsfelder
- Sport an einer der besten Hochschulsport-Standorte Deutschlands
- offiziellen Partnerhochschule des Spitzensports
- Masterstudium mit drei Profilen (Bewegung und Technik, Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter, Bewegung und Gesundheit)
Admission requirements
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, welche mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),
- wenn du diese an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
- wenn sie aus einer der folgenden Regionen oder Staaten stammt:
- Großherzogtum Luxemburg
- deutschsprachige Gemeinschaft des Königreichs Belgien
- Schulen mit Deutsch als Unterrichtssprache in der autonomen Provinz Bozen
- deutschsprachige Schweiz
- Österreich
- oder wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB).
Gegebenenfalls kann auch ein bereits vorhandener Bachelorabschluss als Deutschnachweis dienen. Bedingung dafür ist, dass du diesen nachweislich in einem Studiengang mit Deutsch als einziger und offizieller Unterrichts- und Prüfungssprache erworben hast.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen.
Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation
Für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte ist eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung gemäß §7 Landeshochschulgesetz, z.B. durch die Zentrale Studienberatung des KIT. Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige müssen diesen Nachweis nicht führen.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Es stehen 55 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerver. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- sonstige Leistungen:
- Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung in einem der folgenden Ausbildungsberufe: Krankengymnastik, Physiotherapie oder vergleichbare Berufe
- Außerschulische sportliche Leistungen, insbesondere:
- aktuelle Mitgliedschaft in einem Bundeskader
- Platzierung 1 bis 6 bei nationalen oder internationalen Meisterschaften in den letzten drei Jahren
- Lizenzstufe 3 oder 4 des DSB, vergleichbare Qualifikationen
- aktuelle Mitgliedschaft im Landeskader
- Platzierung 1 bis 6 bei Landesmeisterschaften in den letzten drei Jahren
- Lizenzstufe 1 oder 2 des DSB, vergleichbare Qualifikationen insbesondere Platzierung 1 bis 6 bei Meisterschaften auf Kreis- oder Bezirksebene bzw. Mannschaftszugehörigkeit auf Kreis- oder Bezirksebene
- Tätigkeit in einem Sportverein oder einer vergleichbaren Einrichtung von insgesamt mindestens zweijähriger Dauer
max. 15 Punkte
(Wert 1)x2 + Wert 2 = insgesamt max. 45 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre findest du in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren findest du in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Auswahlverfahren für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten
Bitte beachte, dass für Staatsangehörige aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Dieses Auswahlverfahren basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Application portal
Application for the 1st semester
opens 15.05.2025.
Application for a higher semester
opens 15.05.2025.
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Julia Misiewicz ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Module handbook
Statutes and regulations
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2025 KIT 012 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) aufgrund der Neugestaltung der Abschlussdokumente | 26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025 | |
2023 KIT 029 Satzung zur Änderung der Regelung über die mündliche Nachprüfung in den Studien- und Prüfungsordnungen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023 | |
2022 KIT 037 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen zur Anwendbarkeit der Satzung zur Durchführung von Online-Prüfungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022 | |
2022 KIT 032 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft | 10.05.2022, veröffentlicht 10.05.2022 |
Teaching calendar
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Lectures will not take place:
- From 12-24 to 01-06
- the week after Pentecost
- on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg