Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: yes
Higher semester: winter and summer term
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Worum geht’s?
Informatik ist die Wissenschaft hinter der digitalen Welt – und du kannst sie aktiv mitgestalten! Ihre Wurzeln reichen weit zurück: Bereits im 19. Jahrhundert entwickelte Ada Lovelace erste Programmierkonzepte. Im 20. Jahrhundert entstanden mit Pionieren wie Alan Turing die Grundlagen für moderne Computer. Heute lernst du, wie Algorithmen, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Netzwerke und Softwareentwicklung funktionieren. Informatik steckt überall: in Apps, Robotik, Big Data und Cloud-Technologien. Du entwickelst Lösungen für komplexe Probleme und optimierst Prozesse in nahezu allen Lebensbereichen. Ob in der Medizintechnik, im Finanzwesen oder der Spieleentwicklung – Informatik treibt Innovationen voran. Durch logisches Denken, kreatives Problemlösen und Programmierfähigkeiten kannst du die digitale Zukunft aktiv gestalten. Bist du bereit, die Welt zu verändern und Teil der nächsten technologischen Revolution zu sein?
Fachstruktur
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Um dir alle für spätere Vertiefungen und ggf. das folgende Masterstudium wichtigen Grundlagen zu vermitteln, belegst du zunächst folgende Pflichtfächer:
- Mathematik (38 bis 45 LP): Du erwirbst ausführliche Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra. Im zweiten Studienjahr folgen Numerik und Wahrscheinlichkeitstheorie.
- Theoretische Informatik (18 LP): Grundlagen aus Algorithmentechnik, Datenstrukturen. Komplexitätstheorie, Automatentheorie, Logik, formalen Sprachen u.a. vermitteln dir wichtige Grundlagen für spätere Vertiefungsveranstaltungen.
- Technische Informatik (12 LP): In diesem Fach lernst du, aus welchen Komponenten ein Rechner besteht und wie diese funktionieren. Außerdem befasst du dich mit digitalen Netzen, die der Übertragung, Verarbeitung und Speicherung digitaler Daten dienen.
- Praktische Informatik (48 LP): Dieses Fach konzentriert sich auf anwendungsnähere Inhalte wie beispielsweise Datenbanken, Programmieren und Softwaretechnik, IT-Sicherheit und Grundlagen der künstlichen Intelligenz.
- Wahlfach (15-31 LP): Hier kannst du Informatik-Module nach Lust und Laune belegen. Probiere dich einfach mal aus und orientiere dich vielleicht dadurch schon für Mastervertiefungen.
- Ergänzungsfach (12-21 LP): Hier tauchst du in ein Anwendungsgebiet deiner Wahl ein, beispielsweise Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, … Das Ergänzungsfach ist ein wichtiger Baustein deiner Berufsqualifikation.
- Überfachliche Qualifikationen (6 LP): Dieses Fach dient deiner persönlichen Weiterentwicklung. Seien es Sprachkurse, Schreibtechniken, Kurse zur Resilienz oder Achtsamkeit … das KIT hat dir viel zu bieten!
Auslandsaufenthalte
Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office zu informieren.
Bachelorarbeit
Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema in deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt max. vier Monate
Weitere Informationen
Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.
Qualification profile of the graduate
The Bachelor of Science in Informatics equips students with the scientific foundations of informatics including extensive mathematical knowledge. The Bachelor's program of studies is structured to provide an in-depth and broad-based training in the discipline. The program starts with the focus on core courses in various areas of informatics (basic studies), with theoretical knowledge and practical skills building on each other. In addition the curriculum provides a broad spectrum of advanced courses (elective studies). Students choose specializations in at least two areas of informatics. Students must also choose a minor in a related interdisciplinary field (minor studies). Key competences such as social and teamwork skills are mandatory (key competences).
Graduates of the Bachelor of Science in Informatics are equipped with essential skills:
- Informatics Competences (Core Competences)
Graduates have knowledge of the theoretical foundations of informatics as well as of the relevant practical methods and techniques in different informatics areas. They are able to independently apply their knowledge and solve a wide range of informatics tasks, in particular applied tasks. Graduates can identify structure and use informatics methods to solve complex problems. - Communication Skills
Graduates can present and explain informatics ideas clearly and convincingly, both orally and in writing. They are able to effectively communicate to technical and non-technical audiences. - Teamwork
Graduates are able to work in multidisciplinary teams. - Commitment to Society (Commitment to the Civil Society)
Graduates understand the societal impact of informatics. They have the understanding of professional and ethical responsibilities and are able to act accordingly. - Personal and Professional Development
Graduates are able to adapt to new developments and contribute to further developments in the field of informatics.
Berufsperspektiven
Informatiksysteme sind heute Teil unserer alltäglichen Lebens- und Arbeitskultur und beeinflussen eine Vielzahl von Abläufen. Mit einem Abschluss in Informatik hast du daher in zahlreichen Branchen und Arbeitsgebieten ausgezeichnete Berufsaussichten. Du arbeitest z.B. in der Software-Entwicklung, im Management, im Consulting oder in der IT-Administration in vielfältigen Bereichen wie Medizin, Biotechnologie, Infrastruktur, Medien, Finanzwelt, u. v. a. Informatik und ihre Anwendungen sind zudem universell, sodass Absolventinnen und Absolventen national und international gefragte Fachkräfte sind.
Im Bachelorstudium Informatik erwirbst du die grundlegenden Kenntnisse für einen Start ins Berufsleben. Du bist in der Lage, technische Probleme zu analysieren und strukturiert an komplexe Fragestellungen heranzugehen. Am KIT erwirbst du zudem Grundlagenkenntnisse aus einem Ergänzungsfach (z. B. Physik, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau), was deine beruflichen Chancen zusätzlich erweitert. Mit dem Bachelorabschluss bist du nicht nur in Industrie, Beratungsunternehmen und im Dienstleistungssektor, sondern evtl. auch mit kreativen Geschäftsideen in deinem eigenen Unternehmen tätig. Du kannst natürlich auch ein Masterstudium aufnehmen, um deine Fachkenntnisse und wissenschaftlichen Fertigkeiten zu erweitern und zu vertiefen.
Besonderheiten des Studiengangs
- Förderung des analytischen Denkens durch überdurchschnittlich hohen Anteil an mathematischen Inhalten
- Studieninhalte ab dem 3. Fachsemester teilweise flexibel wählbar
- frei wählbare Ergänzungsmodule, die an den anderen Fakultäten belegt werden
- wählbare überfachliche Qualifikationen
- Möglichkeit verschiedener Doppelabschlüsse mit Universitäten im Ausland
- das Mentoringprogramm „eezi goIN“ unterstützt dich im ersten Semester
Admission requirements
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Bachelorstudiengang Informatik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),
- wenn du diese an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
- wenn sie aus einer der folgenden Regionen oder Staaten stammt:
- Großherzogtum Luxemburg
- deutschsprachige Gemeinschaft des Königreichs Belgien
- Schulen mit Deutsch als Unterrichtssprache in der autonomen Provinz Bozen
- deutschsprachige Schweiz
- Österreich
- oder wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB).
Gegebenenfalls kann auch ein bereits vorhandener Bachelorabschluss als Deutschnachweis dienen. Bedingung dafür ist, dass du diesen nachweislich in einem Studiengang mit Deutsch als einziger und offizieller Unterrichts- und Prüfungssprache erworben hast.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen.
Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation
Für alle Bewerberinnen und Bewerber ist unabhängig von der Staatsangehörigkeit der Nachweis über eine die Teilnahme am fachspezifischen Studienorientierungsverfahren eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für Deutsche und Deutschen gleichgestellten Bewerberinnen und Bewerber
Es stehen 434 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
- Mathematik
- Informatik
- bestbenotetes naturwissenschaftlich-technisches Fach
max. 15 Punkte - sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 5 Punkte
((Wert 1) x 2 + Wert 2) / 3 + Wert 3 = insgesamt max. 20 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre finden Sie in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Auswahlverfahren für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten
Bitte beachte, dass für Staatsangehörige aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Dieses Auswahlverfahren basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Application portal
Application for the 1st semester
opens 15.05.2025.
Application for a higher semester
opens 15.05.2025.
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Head of department, student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Endsuleit ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Module handbook
Statutes and regulations
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 038 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
2020 KIT 008 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 04.03.2020, veröffentlicht 04.03.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2025 KIT 012 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) aufgrund der Neugestaltung der Abschlussdokumente | 26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025 | |
2023 KIT 029 Satzung zur Änderung der Regelung über die mündliche Nachprüfung in den Studien- und Prüfungsordnungen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023 | |
2022 KIT 037 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen zur Anwendbarkeit der Satzung zur Durchführung von Online-Prüfungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022 | |
2022 KIT 034 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Informatik | 10.05.2022, veröffentlicht 10.05.2022 |
Teaching calendar
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Lectures will not take place:
- From 12-24 to 01-06
- the week after Pentecost
- on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg