Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: yes / 167 study places
Higher semester: yes
Application possible for:
First semester: winter term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Non-EU nationals
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term

Worum geht’s?

Ein Studium der Wirtschaftsinformatik verbindet Betriebswirtschaft, Informatik und Recht und vermittelt dir ein tiefes Verständnis für die digitale Transformation. Du lernst, Geschäftsprozesse zu analysieren, IT-Systeme zu entwerfen und betriebliche Abläufe mit digitalen Lösungen zu optimieren. Dabei stehen Themen wie Datenbanken, Softwareentwicklung, Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Zudem erwirbst du methodische und analytische Fähigkeiten, um komplexe wirtschaftliche und technologische Herausforderungen zu bewältigen. Die enge Verzahnung der drei Fachbereiche befähigt dich, digitale Innovationen gezielt einzusetzen und Unternehmen effizienter zu gestalten. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik am KIT zeichnet sich insbesondere durch die Vielzahl an Wahlmöglichkeiten und Alternativen in den vernetzten Disziplinen aus. Die große Entscheidungsfreiheit ermöglicht dir, eigene Studienschwerpunkte zu bestimmen und das Studium individuell entsprechend deiner eigenen Fähigkeiten und Neigungen auszurichten.

Fachstruktur

Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.

Die Wirtschaftsinformatik am KIT ist gekennzeichnet durch eine real praktizierte Interdisziplinarität auf Basis eines fakultätsübergreifenden Modells. Die Studieninhalte der ersten vier Semester sind in fünf Fächern organisiert:

  1. Wirtschaftsinformatik (16 LP)
    Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik, Konzepte und Systeme zur Digitalisierung auf den Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Markt
  2. Informatik (54 - 63 LP)
    Du besuchst die Veranstaltungen Grundbegriffe der Informatik, Programmieren, Algorithmen, Theoretische Grundlagen, Kommunikation und Datenhaltung und Softwaretechnik zusammen mit den Studierenden des Bachelorstudiengangs Informatik. Zusätzlich belegst du die Angewandte Informatik,
  3. Mathematik (26 LP)
    Dein Mathematikprogramm umfasst Lineare Algebra, Analysis, Entwicklung mathematischer Modelle, Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Elemente der Schätz- und Testtheorie
  4. Wirtschaftswissenschaften (31 - 40 LP)
    Betriebswirtschaftslehre (Marketing, Produktion, Finanz- und Rechnungswesen), OperationsResearch und Volkswirtschaftslehre
  5. Rechtswissenschaften (26 LP)
    Grundlagen des BGB, Öffentliches Recht und Handelsrecht

Zusätzlich besuchst du ein Seminar (3 LP), welches zu einem der Bereiche Informatik, Wirtschaftswissenschaften oder Recht gehören muss. Deine Wahlmodule belegst du im 5. und 6. Semester. Sie zielen auf eine Vertiefung und Anwendung deiner Kenntnisse ab.

Auslandsaufenthalte

Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office zu informieren.

Bachelorarbeit

Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Du kannst sie in einem der Bereiche Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder Recht anfertigen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema in deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt max. vier Monate

Weitere Informationen

Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.

KIT’s Information Systems Program is characterized by practiced real interdisciplinarity based on an interdepartmental model. The contents of studies in the first four semesters are organized in five focus areas:

  1. Information Systems (basic concepts of information systems, concepts and systems for digitalization on the levels of the individual, group, organization, and market).
  2. Informatics (basic concepts of informatics, programming, algorithms, theoretical basics, communication and data storage, applied informatics, software technology).
  3. Mathematics & Statistics (linear algebra, analysis, development of mathematical models, descriptive statistics, probability theory, elements of estimation and testing theory).
  4. Economics and Management (business administration, marketing, production, finance and accounting, operations research, and economics).
  5. Law (basics of the Civil Code, public law, trade law).

The team project “software development” in the 5th semester implements the research-based teaching concept and ensures high practical relevance of the studies. In teams, students develop a functioning application software using latest methods and tools. The program is complemented by a variety of electives offered by the KIT Department of Economics and Management and the KIT Department of Informatics. In this way, students are given the opportunity to specialize as desired during Bachelor's studies already. Students can decide in favor of a focus with 9 or 18 credits in Informatics or Economics and Management.

Thanks to the basic methodological knowledge acquired, graduates can name specific basic concepts, methods, models, and approaches and use them in an interdisciplinary way.

They can identify, describe, and communicate problems and topics of economics and management, information technology, and law. Along this range of topics, they can plan, analyze, compare, evaluate, and optimize information systems and infrastructures in business and society. They make decisions, develop specific solutions, and implement their innovative ideas using methods and models from the different disciplines taking into account the given resources. Graduates can document, present, validate, assess, and assure the quality of the results obtained. KIT’s graduates of the Bachelor's program in Information Systems are capable of executing a corresponding task in industry, in the services sector, or in the trades sector, of establishing an own business, or starting Master's studies in Information Systems or a related subject.

The contents of the studies are structured in a modular way.

In the subjects of Informatics and Economics/Management, modules in the total amount of 94 credits have to be passed.

Transferable skills in the amount of 6 credits are imparted mainly in the modules of Information Systems I, Programming, team project, and Bachelor's Thesis.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Wie verändert die Digitalisierung Unternehmen und Gesellschaft? Wie lassen sich betriebliche Abläufe durch den Einsatz digitaler Technologien optimieren? Wie können Daten ausgewertet und geschützt werden? Mit all diesen Fragen und noch vielen mehr beschäftigst du dich während und nach dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Du bist optimal auf diese Fragestellungen vorbereitet, denn du verfügst nicht nur über tiefgreifende Kenntnisse aus den Fachgebieten Informatik und Wirtschaftswissenschaften, sondern auch über das nötige Wissen in rechtlichen Fragen, was den Studiengang besonders auszeichnet. Nach dem Abschluss des Bachelors schließen viele Studierende einen Master an, um den individuellen Studienschwerpunkt weiter zu vertiefen. Doch ein Berufseinstieg ist auch nach dem Bachelor möglich. Egal ob in Beratungsunternehmen oder der High-Tech Industrie – nach dem Bachelorstudium am KIT bist du gefragte Fach- und Führungskraft und gestaltest die digitale Wirtschaft.

  • Solide mathematischen Grundausbildung

  • Verankerung des Studiengangs an den KIT-Fakultäten für Informatik und Wirtschaftswissenschaften mit vielen Wahlmöglichkeiten aus den Studiengängen der beiden Fakultäten

  • Reales Softwareentwicklungsprojekt im Team als spezielle Veranstaltungsform während deines Studiums

  • Partnernetzwerk mit Unternehmen aus der Technologieregion Karlsruhe (TRK) für Firmenkontakte, Exkursionen, Praktika etc. während deines Studiums

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
  4. eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
 
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse

Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),

  • wenn du diese an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
  • wenn sie aus einer der folgenden Regionen oder Staaten stammt:
    • Großherzogtum Luxemburg
    • deutschsprachige Gemeinschaft des Königreichs Belgien
    • Schulen mit Deutsch als Unterrichtssprache in der autonomen Provinz Bozen
    • deutschsprachige Schweiz
    • Österreich
  • oder wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB).

Gegebenenfalls kann auch ein bereits vorhandener Bachelorabschluss als Deutschnachweis dienen. Bedingung dafür ist, dass du diesen nachweislich in einem Studiengang mit Deutsch als einziger und offizieller Unterrichts- und Prüfungssprache erworben hast.

Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich

  • der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
  • die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
  • die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
  • ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.

Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich

Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen.

Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation

Für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte ist eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung gemäß §7 Landeshochschulgesetz, z.B. durch die Zentrale Studienberatung des KIT. Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige müssen diesen Nachweis nicht führen.

Auswahlverfahren für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber

Es stehen 167 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.

Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.

Berechnung der Auswahlpunkte:

  1. Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
    max. 15 Punkte
  2. Durchschnitt aller Halbjahreskurse der letzten zwei Schuljahre in den Fächern Mathematik, Deutsch und das bestbenotete naturwissenschaftlich-technische Fach (inkl. Informatik)
    max. 15 Punkte
  3. sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung; einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
    max. 15 Punkte

Wert 1 + Wert 2 + Wert 3 = insgesamt max. 45 Punkte

Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre findest du in der Broschüre Zulassungsergebnisse.

Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren findest du in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.

Auswahlverfahren für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten

Bitte beachte, dass für Staatsangehörige aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Dieses Auswahlverfahren basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.

Application for the 1st semester

 
Application portal for winter term
opens 15.05.2025.

Application for a higher semester

 
Application portal for winter term
opens 15.05.2025.
MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
Dr. Regine Endsuleit
Head of department, student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Endsuleit does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Current studies and examination regulations Information Systems B.Sc.
Titel Stand Download
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

30.04.2019, veröffentlicht 30.04.2019

PDF

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg