Degree: Bachelor of Arts (B.A.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German and English

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: September 15
Higher semester: new study program, application possible starting summer term 2026
Non-EU nationals
First semester: July 15
Higher semester: new study program, application possible starting summer term 2026

Worum geht's?

Wie groß ist der Einfluss von Influencerinnen und Influencern auf die öffentliche Meinung? Können wir aus der Geschichte für die Zukunft lernen? Verlieren wir durch KI bald viele Arbeitsplätze? Und kann man diese Fragen überhaupt beantworten? Der Liberal Arts and Sciences (LAS) Studiengang am KIT vermittelt dir die Skills, komplexe Themen wie diese wissenschaftlich fundiert zu analysieren, kulturelle und historische Hintergründe zu verstehen, Argumente abzuwägen, Antworten kompetent zu vermitteln und dein Wissen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen. Wenn du dich für fächerübergreifende Fragestellungen in der Wissenschaftskommunikation, für die historische Analyse von Gegenwartsthemen oder für Transformationsprozesse in den Bereichen Energie, Mobilität und Informationstechnologie interessierst, dann bist du hier richtig!

Fachstruktur

Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.

Im LAS-Studiengang wählst du einen von drei Majors: Wissenschaftskommunikation, Geschichte der Gegenwart oder Technikfolgenabschätzung und Zukunftsgestaltung. Zusätzlich entscheidest du dich für einen von derzeit neun Minors, wie z.B. Literatur- und Medienkulturwissenschaft, Philosophie oder Kunstgeschichte.

Die drei Majors im LAS
  • Wissenschaftskommunikation
    Du lernst, Forschungsergebnisse effektiv an ein breites Publikum zu vermitteln und kombinierst sozial-, kommunikations- und medienwissenschaftliche Methoden. So wirst du optimal auf Berufe vorbereitet, in denen du die Verbindung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit herstellst.
  • Geschichte der Gegenwart
    Hier erwirbst du Kenntnisse in politischer, Ideen- und Kulturgeschichte. Du analysierst historische Quellen und forschst zu aktuellen Themen wie Demokratie, Technik oder Klimawandel. Praktische Projekte in Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen ergänzen dein Studium.
  • Technikfolgenabschätzung und Zukunftsgestaltung
    Du erlernst interdisziplinäres Wissen, um technologische Innovationen und deren gesellschaftliche Auswirkungen zu bewerten. Dein Studium verbindet Nachhaltigkeit mit Fortschritt und bereitet dich darauf vor, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Die neun Minors
  • Wissenschaftskommunikation
  • Geschichte der Gegenwart und
  • Technikfolgenabschätzung und Zukunftsgestaltung

bieten eine festgelegte Auswahl aus dem Studienprogramm, das auch im Major studiert werden kann.

  • Medienkultur: Theorie und Praxis führt dich in theoretische und analytische Grundlagen im Feld der Medienkultur ein und bereitet dich auf eine praktische Tätigkeit im Medien- und Kulturbereich vor.
  • Literatur und Wissen vermittelt dir Literaturgeschichte und -theorie, um den Zusammenhang von Literatur und Wissen zu verstehen.
  • Europäische Literatur ist historisch ausgerichtet und bietet dir die Möglichkeit, die Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft und -geschichte zu studieren.
  • Philosophie führt dich in die grundlegenden Themenfelder des Faches und in problemorientierte Fragen wahlweise aus der praktischen oder der theoretischen Philosophie ein.
  • Kunstgeschichte vermittelt dir kunsthistorische Analyseverfahren und Kenntnisse aller Kunstgattungen und Formen künstlerischen Schaffens von der christlichen Spätantike bis zur Kunstproduktion der Gegenwart, mit Schwerpunkt auf Malerei und Skulptur, Architektur und Neue Medien.

Das klingt alles interessant? Mit dem Minor

  • Studium Individuale hast du noch eine weitere Option: eine interessengeleitete und selbstbestimmte Wahl aus den Modulen des gesamten LAS-Studienprogramms (ausgenommen sind Veranstaltungen aus dem Programm des gewählten Major).

Zusätzlich zu Major und Minor absolvierst du mit allen LAS-Studierenden im Core die Module Medienkompetenz, Scientific Literacy und Academic Skills. Zudem stehen internationale Seminare im Rahmen des europäischen Universitätsverbunds EPICUR zur Auswahl.

Berufspraktikum

Das sechswöchige Berufspraktikum im Bachelorstudiengang Liberal Arts and Sciences bietet dir die Möglichkeit, theoretische und praktische Kenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern zu erwerben. Je nach Praktikumsstelle kannst du in Bereichen wie Journalismus (Print, Hörfunk, TV, Online), PR, Unternehmenskommunikation, Marketing oder wissenschaftlicher und technischer Kommunikation wertvolle Erfahrungen sammeln. Auch Praktika in Museen, Verlagen oder anderen kulturellen Einrichtungen sind möglich.

Ein begleitender E-Learning-Kurs hilft dir bei der Vorbereitung und Reflexion deines Praktikums. So kannst du deine Erwartungen formulieren, Erfahrungen austauschen und deine Praxiserfahrungen optimal in Bezug auf dein Studium und deine Karriere aufarbeiten.

Auslandsaufenthalte

Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office zu informieren.

Bachelorarbeit

Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema in deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel drei Monate, maximal jedoch sechs Monate.

Nach dem Bachelorstudium in Liberal Arts and Sciences hast du zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, die von deinen Interessen und Zielen abhängen. Du kannst dein Studium mit einem Master fortsetzen, um dein Wissen zu vertiefen und es in Forschungsprojekten anzuwenden.

Am Karlsruher Institut für Technologie kannst du dein Studium beispielsweise mit einem Master in Wissenschaft – Medien – Kommunikation oder Europäischer Kultur und Ideengeschichte fortsetzen. Weitere Optionen bieten Programme in Kommunikation, Geschichte, Nachhaltigkeit oder Science and Technology Studies, auch im Ausland.

Wenn du nach deinem Masterabschluss eine Promotion anstrebst, bieten beispielweise das Institut für Technikzukünfte und das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT Promotionsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern an.

Das Liberal Arts and Sciences-Studium qualifiziert dich für vielfältige Berufe in der Wissenschaft sowie in Schnittstellenbereichen mit Technik, Gesellschaft, Politik, Öffentlichkeit und Wirtschaft. Dazu zählen beispielsweise Tätigkeiten in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sowie im Bildungswesen, bei Energieagenturen, in Abgeordnetenbüros und anderen Transfereinrichtungen.

Außerdem hast du die Möglichkeit, in den Journalismus, das Verlagswesen oder die Kulturarbeit einzusteigen, etwa in Behörden, Museen und Gedenkstätten. Weitere Berufsfelder umfassen die expertenbasierte Politikberatung, zum Beispiel in öffentlichen Stiftungen, Landes- oder Bundeszentralen für politische Bildung sowie in Abgeordnetenbüros. Zudem kannst du Partizipationsprozesse gestalten, beispielsweise durch Bürgerforen, Citizen Science oder Public History.

  • wide range of specialization options through combinations of subjects in the humanities, natural sciences and technical sciences
  • practical experience through project work and a six-week compulsory internship
  • personal development in a social context
  • studying in small seminar groups with dedicated teaching staff
  • study internationally with EPICUR and partner universities

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
  4. eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
 
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Bachelorstudiengang Liberal Arts and Sciences benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 und deine Englischkenntnisse mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse

Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),

  • wenn du diese an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
  • wenn sie aus einer der folgenden Regionen oder Staaten stammt:
    • Großherzogtum Luxemburg
    • deutschsprachige Gemeinschaft des Königreichs Belgien
    • Schulen mit Deutsch als Unterrichtssprache in der autonomen Provinz Bozen
    • deutschsprachige Schweiz
    • Österreich
  • oder wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB).

Gegebenenfalls kann auch ein bereits vorhandener Bachelorabschluss als Deutschnachweis dienen. Bedingung dafür ist, dass du diesen nachweislich in einem Studiengang mit Deutsch als einziger und offizieller Unterrichts- und Prüfungssprache erworben hast.

Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich

  • der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
  • die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
  • die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
  • ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.

Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich

Nachweis ausreichender Englischkenntnisse

Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt

  • dein Abiturzeugnis, wenn aus diesem (nebst dem vorausgesetzten Niveau B2) hervorgeht, dass du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und dass die Abschluss- oder Durchschnittsnoten der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens 5 Punkte betragen haben oder
  • ein Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache

Ansonsten werden als Nachweise ausschließlich die in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT aufgelisteten international anerkannten Englischtests akzeptiert. Diese sind:

  • Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder
  • IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5 oder
  • University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder
  • University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) oder
  • UNIcert mindestens Stufe II.

Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen.

Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation

Für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte ist eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung gemäß §7 Landeshochschulgesetz, z.B. durch die Zentrale Studienberatung des KIT. Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige müssen diesen Nachweis nicht führen.

MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
Dr. Julia Misiewicz
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg